28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 71 -<br />

Bewegungs-Einbußen (und kann außerdem durch erfolgreiche Parkinson-<br />

Behandlung wieder gemildert werden).<br />

Auch hier also zuerst den zuständigen Spezialisten, nämlich den Augenarzt<br />

und anschließend ggf. einen Nervenarzt oder Neurologen konsultieren, ob<br />

früh-diagnostische Maßnahmen zur rechtzeitigen Erkennung eines Morbus<br />

Parkinson angezeigt sind (nach G. Becker: Methoden zur Frühdiagnose der<br />

Morbus Parkinson – s. o.).<br />

� Augenbewegungsstörungen<br />

Augenbewegungsstörungen sind möglich, brauchen aber spezielle Untersuchungsverfahren.<br />

Die wichtigsten Beeinträchtigungen in Stichworten: herabgesetzte<br />

Blinkrate (also verminderte Häufigkeit des Lidschlusses – siehe<br />

oben), Einschränkung der Blickbewegung noch oben, leichte Konvergenzschwäche<br />

(also unzureichende Augen-Innenwendung um ein sauberes Nahsehen<br />

zu ermöglichen) u.a.<br />

Auch hier Augen- und Nervenarzt gemeinsam zur Beurteilung nutzen.<br />

NICHT-IDIOPATHISCHE PARKINSON-SYNDROME<br />

Bisher war die Rede von der „eigentlichen“ Parkinson-Krankheit, auch idiopathisches<br />

Parkinson-Syndrom, Morbus (Krankheit) Parkinson oder primäres<br />

Parkinson-Syndrom, früher auch „Schüttellähmung“ oder „Paralysis agitans“<br />

genannt. Dieser Parkinson-Formenkreis macht rund 80% aller Parkinson-<br />

Krankheitsbilder aus.<br />

Es gibt aber auch atypische oder nicht-idiopathische Parkinson-Syndrome, die<br />

zwar ein gleiches oder ähnliches Beschwerdebild auslösen, aber andere Ursachen<br />

haben. Nachfolgend deshalb eine stichwortartige Übersicht, wobei wir<br />

uns auf Fachbegriffe beschränken und bei Interesse auf die Spezial-Literatur<br />

verweisen müssen. Im Einzelnen (nach R. Thümler):<br />

� Multisystematrophie (MSA)<br />

- Charakteristika: Erstausbruch zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr, Männer<br />

häufiger, rasches Fortschreiten, frühe Rollstuhlpflichtigkeit.<br />

- Parkinson-Zeichen: akinetisch-rigide, myoklonusartiger Tremor, frühe Gang-<br />

und Standunsicherheit mit Sturzneigung, starker Rigor der Nackenmuskulatur.<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!