28.11.2012 Aufrufe

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

parkinson-krankheit - Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 5 -<br />

platz-Anpassung – Leistungs-Anpassung – Alltags-Frustrationen – Alltags-<br />

Strategien – Belastungssituation u.a.<br />

Sozialmedizinische Aspekte: Grad der Behinderung (GdB) – Minderung der<br />

Erwerbsfähigkeit (MdE) – Schwerbehindertengesetzt (SchwbG) – steuerliche<br />

Erleichterungen – Hilfe im Haushalt – Wohngeld – Freifahrten – Krankenkassen-Leistungen<br />

– Pflegestufen – Pflegehilfen – Pflegegeld – Rehabilitation –<br />

Berufs- und Erwerbsunfähigkeit – vorzeitige Rente – Betreuungsgesetz – u.a.<br />

Alltagsbewältigung: Wohnungs-Einrichtung – Bad – Toilette – Schlafzimmer –<br />

An- und Auskleiden – Hausarbeit- Essen und Trinken – Freizeit und Beruf –<br />

Verkehrstüchtigkeit – Reisen – spezielle Pflegetipps – u.a.<br />

ALLGEMEINE ASPEKTE<br />

Die Krankheit, die den Namen des vor rund 200 Jahren lebenden englischen<br />

Arztes trägt (s.u.), ist so alt wie die Menschheit. Deshalb findet man auch die<br />

ersten Beschreibungen schon zwischen 1.000 und 1.500 v. Chr. Geburt in<br />

alten ajurvedischen Schriften, in denen bereits damals auf das Zittern der<br />

Hände, die körperliche Steifheit und Bewegungsverarmung der Betroffenen<br />

hingewiesen wird. Auch in griechischen und römischen Berichten (z. B. zwischen<br />

3. Jahrhundert vor und 2. Jahrhundert nach Christi) ist vor allem vom<br />

Zittern die Rede, der offensichtlich auffälligsten und damit<br />

zwischenmenschlich belastendsten Beeinträchtigung.<br />

James Parkinson war jedoch der Erste, der das alte Leiden umfassend als<br />

Krankheitseinheit anhand von sechs eigenen Fällen beschrieb, und zwar so<br />

treffend, dass seine Beobachtungen auch heute noch zu den gültigen Merkmalen<br />

der Parkinson’schen Krankheit zählen.<br />

James Parkinson<br />

Dr. James Parkinson war schon zu seiner Zeit ein interessantes Phänomen,<br />

und zwar nicht nur medizinisch, sondern auch politisch,<br />

geologisch (Geologie = Wissenschaft von der stofflichen Beschaffenheit der<br />

Erdkruste und ihrer Entwicklung) und paläontologisch (Paläontologie =<br />

Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter). Er lebte von<br />

1755 bis 1825 in einem Vorort von London, hatte ursprünglich bei seinem<br />

Vater eine Ausbildung als Chirurg erhalten, engagierte sich aber vor allem für<br />

die englische Parlamentsreform (und veröffentlichte zahlreiche<br />

regierungskritische Streit-, ja Schmähschriften). Bekannt wurde er zu seiner<br />

Zeit insbesondere durch seine geologischen und paläontologischen Arbeiten<br />

und Publikationen. Später war er in einer privaten Irrenanstalt tätig, setzte sich<br />

für eine effektivere Kontrolle dieser Institutionen ein, vor allem zum Schutz der<br />

Int.1-Parkinson.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!