01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI.3. Rückenlehnen<br />

Rückenlehnen gibt es in verschiedenen Varianten und Verstellmöglichkeiten.<br />

Bei kleinen, kompakten <strong>Elektro</strong>rollstühlen (z.B.<br />

Clou) sind sie ähnlich gestaltet wie bei manuellen <strong>Rollstühle</strong>n,<br />

als Standard, Anpassrücken, 30° verstellbar oder abklappbar.<br />

Bei der Allround- oder Champfamilie, Touring 928 und<br />

Optimus 2 unterscheiden wir die Varianten Standard, Ergopor,<br />

Ergoform und anatomischer Sitz (z.B die Auswahl unter verschiedenen<br />

Recarositzen). Ausstattung und therapeutischer<br />

Nutzer siehe Sitzeinheiten (Abschnitt VI.4).<br />

VI.3.1. Standardrückenlehne<br />

Einfache Bespannung und Rückenrohr mit Lumbalknick, d.h. im<br />

Bereich der unteren Brustwirbelsäule ist das Rückenrohr ca. 10°<br />

nach hinten gebogen.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Der Lumbalknick unterstützt eine physiologische Sitzhaltung<br />

und schafft Raum <strong>für</strong> die Kyphose der Brustwirbelsäule.<br />

VI.3.2. Einstellbarer Anpassrücken<br />

(z.B. Ortoflex)<br />

Individuelle Anpassung der Rückenbespannung an die Form<br />

der Wirbelsäule<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Unterstützung der Rumpfaufrichtung<br />

• Unterstützung der Beckenaufrichtung<br />

• Bessere Druckverteilung am Rücken<br />

• Bessere seitliche Abstützung<br />

• Anpassbar an Deformitäten wie z.B. verstärkte Kyphose<br />

• Anpassung der Sitztiefe<br />

VI. 3.3. 30°-winkelverstellbare Rückenlehne<br />

(mechanisch oder mit Gasdruckfeder)<br />

Mechanisch in mehrern Stufen bis 30° verstellbar durch<br />

Hilfsperson. Dabei muss der Bediener das Oberkörpersgewicht<br />

des Benutzers mit eigener Kraft halten und/oder heben können.<br />

Sinnvoll in Kombination mit höhenverstellbaren<br />

Beinstützen.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Entlastung des Oberkörpers durch Positionswechsel<br />

• Bei Kontrakturen, Bewegungseinschränkungen etc. in der<br />

Hüfte<br />

• Bei mangelnder Rumpfkontrolle, d.h. der Benutzer kann<br />

nicht aufrecht sitzen<br />

• Zum Einnehmen von Ruhepositionen<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!