01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die ersten Fahrübungen<br />

wird die Höchstgeschwindigkeit<br />

am Fahrschaltkasten<br />

reduziert.<br />

Man sollte sich dabei mit<br />

dem Fahrverhalten des<br />

Fahrzeugs vertraut machen<br />

und sich langsam an seine<br />

Grenzen herantasten.<br />

Der <strong>Elektro</strong>rollstuhl/das<br />

<strong>Elektro</strong>mobil sollte erst<br />

dann außerhalb der gewohnten<br />

Umgebung oder<br />

im öffentlichen Straßenverkehr<br />

eingesetzt werden,<br />

wenn es sicher beherrscht<br />

wird.<br />

16<br />

I.4.3. Fahrtraining<br />

Jeder Benutzer eines <strong>Elektro</strong>fahrzeugs sollte, bevor er sich auf<br />

Fahrt begibt, zum sicheren Umgang mit seinem Fahrzeug -<br />

sowohl im Wohnbereich als auch außerhalb der Wohnung - ein<br />

intensives Fahrtraining absolvieren. Dies erfolgt am Besten bereits<br />

im Vorfeld der Versorgung gemeinsam mit dem Fachhändler oder<br />

Therapeuten, als Bestandteil der Beratung und Anpassung.<br />

Der Fachhändler kann wertvolle Tipps und Hinweise geben und<br />

ist im Fahren von <strong>Elektro</strong>rollstühlen und –mobilen geschult.<br />

Dieses Fahrtraining sollte nach Möglichkeit in der häuslichen und<br />

örtlichen Umgebung des Nutzers durchgeführt werden, damit die<br />

Fahreigenschaften des Rollstuhls und die Fahrsituationen unter<br />

realistischen Bedingungen ausprobiert werden können.<br />

Grundlegende Fahrsituationen wie Anfahren, Lenken, Bremsen,<br />

Kurven- und Rückwärtsfahrt auf ebener Strecke sollten dabei<br />

besonders geübt werden.<br />

So kann der Fachhändler nicht nur die benötigten Zurüstungen<br />

am besten auswählen, sondern auch die Fahr- und Bedieneigenschaften<br />

des Rollstuhls über die Software an die vorhandenen<br />

Fähigkeiten des Fahrers und an die Umgebungsbedingungen<br />

anpassen. Dies erhöht die Sicherheit im täglichen Gebrauch entscheidend.<br />

Die meisten <strong>Elektro</strong>fahrzeuge der Unternehmensgruppe MEYRA/<br />

ORTOPEDIA können im Fahrverhalten auf die individuellen Bedürfnisse<br />

seines Fahrers eingestellt und erforderlichenfalls auch<br />

nachträglich angepasst werden. Ihr Fachhändler wird Sie bei der<br />

Konfiguration Ihrer individuellen Fahreigenschaften unterstützen.<br />

I.4.4. Eigenverantwortung des Nutzers<br />

Wenn der <strong>Elektro</strong>rollstuhl oder das <strong>Elektro</strong>mobil eingeschaltet<br />

wird, startet die <strong>Elektro</strong>nik selbstständig ein Testprogramm, in<br />

dem alle Funktionen auf Betriebsfähigkeit überprüft werden.<br />

Dieses Programm ist nach wenigen Sekunden beendet. Erst<br />

danach ist das Fahrzeug fahrbereit. Sollte die <strong>Elektro</strong>nik Fehler<br />

feststellen, wird dieses über das Display als Fehlercode gemeldet.<br />

Dann sollte sich der Benutzer sofort mit seinem Fachhändler in<br />

Verbindung setzen, damit die Fehlerursache behoben werden<br />

kann.<br />

Jeder Rollstuhlfahrer muss in der Lage sein, sein Fahrzeug jederzeit<br />

sicher zu beherrschen, zu manövrieren und bei Bedarf in den<br />

sicheren Stillstand zu versetzen, um sich und seiner Umgebung<br />

keinen Schaden zuzufügen. Daneben sollte er sich mit der hinweisenden<br />

Sicherheitstechnik seines <strong>Elektro</strong>rollstuhls oder -mobils<br />

vertraut machen. Die Informationen, die ihm über optische oder<br />

akustische Warnsignale oder auch über das Display gegeben<br />

werden könnten, sollte er wahrnehmen und auswerten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!