01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mögliche Mobilität von Kindern, die damit ihren altersgemäßen<br />

Aktionsradius und Bewegungsdrang ausleben können.<br />

Version 2 dieses Typs ist die so genannte Hemiplegikervariante,<br />

dessen besondere Konstruktion auch die Einstellung <strong>für</strong> Nutzer<br />

mit Halbseitenlähmung ermöglicht. Der Benutzer kann mit seiner<br />

funktionsfähigen Körperseite den Rollstuhl in Vorwärts- oder<br />

Rückwärtsrichtung antreiben. Die Lenkbewegungen erfolgen bei<br />

niedriger Sitzhöhe über den funktionsfähigen Fuß, der Antrieb<br />

über den gesunden Arm.<br />

Funktionalität<br />

• Der Rollstuhl wird wie ein manueller Rollstuhl über die Greifreifen<br />

bewegt. Sensoren messen die eingeleitete Kraft des<br />

Rollstuhlfahrers und melden diese Signale über die <strong>Elektro</strong>nik<br />

an die Antriebsmotoren<br />

• Die zwei Motoren befinden sich jeweils in der Radnabe des<br />

Antriebsrades. Sie sind über einen Stecker miteinander verbunden<br />

und gewährleisten damit eine optimale Spannungsversorgung,<br />

da die Energie zu der Seite geleitet werden kann, wo sie<br />

verstärkt benötigt wird<br />

• Die <strong>Elektro</strong>nik unterstützt den Geradeauslauf auch bei unterschiedlichen<br />

Armkräften rechts und links<br />

• Die Kraft des Benutzers wird beim Antreiben unterstützt, beim<br />

Bremsvorgang wirkt der Antrieb selbsttätig<br />

• Typ B ist mit einem kunststoffüberzogenen Greifreifen versehen,<br />

der die Benutzung durch Personen mit nur geringen<br />

Handkräften vereinfacht<br />

• Er kann leicht und schnell auch nachträglich an einen bereits<br />

vorhandenen Rollstuhl montiert werden<br />

• Die Räder mit den Antriebsmotoren sind mit einer Steckachse<br />

aufgesteckt und abnehmbar<br />

• Die manuellen Räder können im Bedarfsfalle (z.B. <strong>für</strong> den<br />

Innenbereich) problemlos alternativ eingesetzt werden<br />

• Der Akku ist über ein spezielles Ladegerät innerhalb von 2 bis<br />

2,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen<br />

• Einfache und sinnfällige Bedienung<br />

• Das Ein- und Ausschalten erfolgt bequem über einen einfachen<br />

Schalter<br />

• Reichweite bis 15 km<br />

• Geringes Gewicht: Antrieb links 5,4 kg, Antrieb rechts 6,6 kg<br />

• Der Rollstuhl bleibt weiterhin faltbar<br />

• Beim Verladen in einen PKW günstige Gewichte <strong>für</strong> die verladende<br />

Person (manueller Rollstuhl und zusätzlich die<br />

Servomatic-Elemente)<br />

Sicherheit<br />

• Beim Einschalten wird das System überprüft und gibt anschließend<br />

eine akustische Rückmeldung<br />

• Steigungen und Gefälle werden durch die Motorunterstützung<br />

problemlos und sicher bewältigt<br />

• Beim Bergabfahren begrenzt der Servomatic die maximale<br />

Geschwindigkeit selbsttätig<br />

• Die Druckbremsen des Rollstuhls funktionieren mit und ohne<br />

Servomatic<br />

• Der Ein-/Ausschalter liegt außerhalb des Betätigungsbereichs<br />

der Greifreifen, um ein versehentliches Berühren zu verhindern<br />

• Montagesicherheit durch optische Kontrolle der Verriegelung<br />

<strong>für</strong> den Benutzer<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!