01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

II. Grundlagen<br />

II.1. Fahreigenschaften eines <strong>Elektro</strong>rollstuhls<br />

Grundsätzlich unterscheidet man bei den Fahr- und Lenkeigenschaften<br />

von <strong>Elektro</strong>rollstühlen zwei unterschiedliche Typen: die<br />

direkt oder zwangsgelenkten und die indirekt gelenkten<br />

<strong>Rollstühle</strong>. Sie verhalten sich unterschiedlich, weshalb es<br />

sowohl <strong>für</strong> den Rollstuhlfahrer als auch <strong>für</strong> den Versorger notwendig<br />

ist, die Unterschiede genau zu kennen, um die richtige<br />

Versorgungsentscheidung zu treffen. Näheres zum Einsatzbereich<br />

der unterschiedlichen Typen finden Sie in Kapitel III. und IV. dieses<br />

<strong>Leitfaden</strong>s.<br />

II.1.1. Direkt gelenkte <strong>Elektro</strong>rollstühle<br />

Touring 928 Optimus 2<br />

Die allermeisten direkt gelenkten <strong>Rollstühle</strong> haben als äußeres<br />

Erkennungsmerkmal die großen (Antriebs-) Räder vorne und die<br />

kleinen (Lenk-) Räder hinten. Die Lenkung erfolgt mit einer<br />

Lenkstange über einen Lenkmotor, der die Ausrichtung der<br />

Lenkräder steuert. Diese Zwangslenkung bedeutet, dass der<br />

Lenkwinkel begrenzt ist. Dieser Rollstuhl wird also vorn angetrieben<br />

und gebremst und hinten gelenkt.<br />

Er ist in erster Linie <strong>für</strong> den Einsatz im Außenbereich gedacht, da<br />

er aufgrund seiner technischen Konstruktion sehr spurstabil fährt,<br />

auch größere Hinderniskanten überwinden kann, und in hügeligem<br />

Gelände sicher bergauf und sicher ohne Traktionsverlust<br />

wieder bergab fährt. Durch die mit Hilfe des erwähnten Lenkmotors<br />

oder eines Handhebels geführten Lenkräder bleibt der<br />

Rollstuhl bei Querneigungen der Fahrbahn kursstabil.<br />

Zum Wenden benötigt dieser Rollstuhltyp etwas mehr Raum, was<br />

in der Regel im Außenbereich nicht problematisch ist. Aus<br />

Sicherheitsgründen ist der mögliche Lenkeinschlag bei hoher<br />

Geschwindigkeit geringer als bei niedriger.<br />

Dieser Rollstuhltyp fährt sicher, hat ein gutmütiges Fahr- und ein<br />

präzises Lenkverhalten und ist zusammen mit leistungsstarken<br />

Batterien besonders gut geeignet, um zum Beispiel längere<br />

Strecken zurückzulegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!