01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

VI.1.3. Seitenteile mit Parallelogrammführung<br />

• Zum Wegschwenken der Bedieneinheit nach hinten<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Näheres Heranfahren an Tische o.ä. ist möglich, dadurch größerer<br />

Aktionsradius bei Alltagsaktivitäten wie Essen, Schreiben<br />

etc.<br />

• Erleichterung des Transfers über die Seite, an der sich die<br />

Bedieneinheit befindet<br />

VI.2. Beinstützen<br />

Die eigenständige Handhabung von Beinstützen ist die erste<br />

Voraussetzung zum selbstständigen Transfer. Deshalb sind die<br />

Verriegelungsmechanismen ein wichtiges Kriterium bei der<br />

Auswahl des Rollstuhls.<br />

Daneben ist die gute Fußauflage die Basis <strong>für</strong> die Stabilisierung<br />

der Beine und somit in letzter Konsequenz <strong>für</strong> die Sitzhaltung im<br />

Rollstuhl. Die Wechselwirkungen und der Einfluss auf Spastizität<br />

sind komplex und in der Praxis immer wieder eindeutig nachvollziehbar.<br />

VI.2.1. Abnehmbare, abschwenkbare<br />

Beinstützen<br />

• Getrennt <strong>für</strong> beide Beine auf die Unterschenkellänge einstellbar<br />

• Fußplatten getrennt aufklappbar und als Option tiefen- und/<br />

oder winkelverstellbar<br />

• Nach innen einschwenk- und nach außen abschwenkbar<br />

(Champ, Optimus 2)<br />

• Abstand zwischen den Fußplatten laut CE-Norm darf maximal<br />

3,5 cm betragen. Bei größeren Sitzbreiten, die größere<br />

Abstände zwischen den Fußplatten bedingen, wird an den<br />

Innenkanten der Fußplatten eine Lasche angebaut, die das<br />

Abrutschen des Fußes in den Zwischenraum verhindert<br />

Therapeutischer Nutzen<br />

• Sinnvolle Unterstützung der Beine und Füße<br />

• Fußraum kann freigemacht und die Füße auf den Boden<br />

gestellt werden<br />

• Für den Transfer, z.B. über den Stand, einzeln abnehmbar<br />

• Zum Lagewechsel der Beine (z.B. beim Sitzen am Tisch, beim<br />

Essen etc.)<br />

• In Kombination mit einer nach vorne geneigten Sitzfläche und<br />

dem Sitzhub können sie bis auf den Boden gebracht und so<br />

das Aufstehen aus dem Rollstuhl wesentlich erleichtern<br />

(Champ lift)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!