01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle in diesem<br />

Kapitel genannten<br />

!<br />

Zahlen dienen als<br />

Beispiel. Die Angaben<br />

auf den Batterien<br />

können je<br />

nach Hersteller<br />

abweichen.<br />

110<br />

VII. Kleine Batteriekunde<br />

VII.1. Batterietypen<br />

VII.1.1. Antriebsbatterien – Starterbatterien<br />

Antriebsbatterien sehen Starterbatterien, wie sie bei z.B. <strong>für</strong><br />

Autos verwendet werden, äußerlich zum Verwechseln ähnlich.<br />

Aber Antriebsbatterien sind keine Starterbatterien.<br />

Sie unterscheiden sich erheblich in ihrem technischen Aufbau<br />

und wurden speziell <strong>für</strong> ihren Anwendungsbereich in<br />

<strong>Elektro</strong>fahrzeugen konstruiert.<br />

Während eine Starterbatterie einen hohen Strom über einen kurzen<br />

Zeitraum (Sekunden) abgibt und sofort wieder aufgeladen<br />

wird, unterliegt die Antriebsbatterie in der Praxis einem ständigen<br />

Entlade- und Ladeprozess. Die Eignung <strong>für</strong> den Zyklenbetrieb<br />

erfordert eine besondere Konstruktion der Antriebsbatterie-<br />

Zellen.<br />

Den Unterschied zwischen der Standard-Traktionsbatterie<br />

(Antriebsbatterie) und der Starterbatterie erkennt von außen nur<br />

daran, dass kein Kälteprüfstrom angegeben ist.<br />

Man unterscheidet bei den Antriebsbatterien zwischen zwei<br />

unterschiedlichen Typen, die in der Regel bei <strong>Elektro</strong>rollstühlen<br />

zum Einsatz kommen. Einmal die Naßbatterie (<strong>Elektro</strong>lyt<br />

flüssig), auf der anderen Seite die wartungsfreien Gelbzw.<br />

Vliesbatterien (<strong>Elektro</strong>lyt gebunden). Die Batterietypen<br />

haben unterschiedliche Eigenschaften, die näher erläutert<br />

werden. Grundsätzlich muss die Frage nach dem zukünftigen<br />

Einsatzbereich des <strong>Elektro</strong>rollstuhls über die Auswahl des richtigen<br />

Batterietyps entscheiden.<br />

VII.1.2. Kapazitätsangaben<br />

Die nutzbare Kapazität einer Batterie ist abhängig vom Entladestrom.<br />

Allgemein gilt je höher der Entladestrom, desto niedriger<br />

ist die entnehmbare Kapazität.<br />

So sagt die Kapazitätsangabe C20 aus, wieviel Energie aus einer<br />

Batterie unter genormten Bedingungen entnommen werden<br />

kann, wenn sie mit einem konstanten Strom in 20 Stunden entladen<br />

wird.<br />

Die Kapazitätsangabe C5 sagt aus, wieviel Energie aus einer<br />

Batterie unter genormten Bedingungen entnommen werden<br />

kann, wenn sie mit einem konstanten Strom in 5 Stunden entladen<br />

wird.<br />

Auf einer Batterie können beiden Angaben angegeben werden:<br />

12 V-80 Ah (C20) und 12V-62 Ah (C5).<br />

Während bei den wartungsfreien Batterien häufig die C20-<br />

Kapazität ohne nähere Angaben zur Entladezeit genannt werden,<br />

sind bei den Naßbatterien die <strong>für</strong> den Rollstuhleinsatz realistische<br />

Werte bei fünfstündiger Entladung genannt.<br />

Beispiel Gelbatterie:<br />

Batterieangabe =<br />

56 Ah (C20)<br />

entspricht z.B. =<br />

48 Ah(5h)<br />

davon nutzbare<br />

Kapazität<br />

60% = 28,8 Ah

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!