01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV.4. <strong>Elektro</strong>rollstühle <strong>für</strong> den<br />

Außenbereich mit direkter,<br />

elektromechanischer Lenkung<br />

18.51.02.0<br />

Eigenschaften<br />

<strong>Elektro</strong>rollstühle <strong>für</strong> den Außenbereich bestehen aus einem Rohrrahmen,<br />

großen Antriebsrädern vorn und kleinen Lenkrädern<br />

hinten. Armlehnen und Fußstützen können abnehmbar und<br />

zwecks Anpassung an Behinderung und Verwendungszweck in<br />

vielen Variationen erhältlich sein. Sitz und Rücken sind gewöhnlich<br />

mit Kunstleder bespannt und gepolstert.<br />

Der Antrieb erfolgt durch einen oder mehrere <strong>Elektro</strong>motoren<br />

und wird durch eine Steuerelektronik geregelt. Die Lenkung der<br />

kleinen Räder erfolgt mittels Servomotor und wird ebenfalls über<br />

die Steuerelektronik dosiert. Die Stomversorgung wird durch zwei<br />

oder mehrere Batterien gesichert. Als Grundausstattung werden<br />

ein Ladegerät, Batterien, Beleuchtungsanlage, Spritzschutz und<br />

ein Sicherheitsgurt geliefert.<br />

Sitz, Rückenlehne, Fußstützen und Armauflagen/Seitenteile sind<br />

an unterschiedliche Behinderungen und Körpergrößen anpassbar<br />

(z.B. durch ein Baukastensystem). Sie haben mit wartungsfreien<br />

Batterien ausgestattet zu sein, deren Kapazität mindestens 60 Ah<br />

(5h) bzw. 70 Ah (20h) beträgt. Darüber hinaus ist eine Sicherungseinrichtung<br />

gegen unbefugte Benutzung, ein gefedertes<br />

Fahrwerk (Antriebs- und Lenkräder), eine elektromechanische<br />

direkte Lenkung, Spritzschutz an allen Rädern, ein Rückspiegel<br />

und aktive sowie passive Beleuchtung mit Fahrtrichtungsanzeiger<br />

vorhanden. Die maximale Endgeschwindigkeit muss durch den<br />

Nutzer begrenzbar sein und darf 6 km/h nicht überschreiten.<br />

Indikationen<br />

Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im<br />

Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu<br />

bewegen und die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen<br />

Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise<br />

im Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu<br />

erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.<br />

Eine Versorgung mit einem <strong>Elektro</strong>rollstuhl ist dann angezeigt,<br />

wenn die Benutzung handbetriebener <strong>Rollstühle</strong> aufgrund der<br />

Behinderung nicht mehr, die sachgerechte Bedienung eines<br />

elektromotorischen Antriebes aber noch möglich ist.<br />

18.51.02.0<br />

HMV<br />

HMV<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!