01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Verstellmodul<br />

Alle elektrischen Sonderfunktionen der Sitzeinheit wie Rückenlehnenwinkelverstellung,<br />

Sitzkantelung, höhenverstellbare Beinstützen<br />

und Sitzhöhenverstellung werden durch das Verstellmodul<br />

angesteuert.<br />

Das Verstellmodul kann bei Bedarf problemlos mit den entsprechenden<br />

Sitz-Verstellantrieben auch nachträglich in das CAN-<br />

BUS-System eingefügt werden, wenn sich die Anforderungen an<br />

den Rollstuhl ändern sollten.<br />

Das PC-Service-Tool<br />

Ein technisches Gerät wie ein <strong>Elektro</strong>rollstuhl benötigt regelmäßig<br />

Service- und Wartungsarbeiten. Wie wirtschaftlich diese im Alltag<br />

ausgeführt werden können, ist mitentscheidend bei der Auswahl<br />

eines Rollstuhls. Im CAN-BUS System wird Fehleranalyse, Programmierung<br />

und Funktionserweiterung mit dem PC-Service-Tool<br />

vorgenommen.<br />

Dieses Service-Tool ist ein Programm <strong>für</strong> IBM-kompatible PCs und<br />

arbeitet auf MS-Windows-Basis. Die Verbindung vom PC zum<br />

Rollstuhl wird mit einem speziellen Interfacekabel über eine<br />

Steckverbindung am Bedienmodul hergestellt. Die Software erkennt<br />

das Rollstuhlmodell sowie die angeschlossenen CAN-BUS<br />

Module automatisch (plug & play), die Bedienung ist intuitiv zu<br />

erlernen und einfach zu handhaben.<br />

Die internen Daten aller CAN-BUS-Module werden auf dem PC<br />

sichtbar. Darüber hinaus kann der PC zusammen mit dem<br />

Service-Tool zum Messen der Ströme und Spannungen eingesetzt<br />

werden.<br />

Betriebsdaten: Betriebsstunden, Kilometerstände<br />

Statusmeldungen: chronologische Fehlerliste mit Zeitstempel,<br />

Zähler <strong>für</strong> jede einzelne Fehlermeldung<br />

Messdaten: Batteriespannungen, Motorspannung, Motorstrom,<br />

Modultemperatur etc.<br />

In der Summe geben diese Daten eine fundierte Serviceunterstützung<br />

auch <strong>für</strong> zurückliegende Fehlersituationen und ermöglichen<br />

schnelle Fehlererkennung. Verkürzte und vereinfachte<br />

Service- und Wartungsarbeiten sparen zudem Zeit und Geld.<br />

CAN-BUS Eigenschaften<br />

Funktionalität<br />

• Eindeutige Menüführung mit klaren Informationen am<br />

Bedienmodul<br />

• Leichtgängige, farbige Tasten und leichtgängiger robuster<br />

Joystick<br />

• Individuell anpassbare Fahrprogramme - kein separates Hand-<br />

Programmiergerät erforderlich<br />

• Für jede Fahrsituation (z.B. innen, außen, <strong>für</strong> Sport, <strong>für</strong> besonders<br />

enge oder unbekannte Räumlichkeiten) kann schnell das<br />

richtige Fahrverhalten gewählt werden<br />

Softwareupdates sind <strong>für</strong><br />

geschulte Service-Techniker<br />

im Internet unter<br />

www.meyra.de oder<br />

www.ortopedia.de<br />

abrufbar.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!