01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siehe auch Checkliste zur<br />

<strong>Elektro</strong>rollstuhlversorgung.<br />

Kapitel IX dieses <strong>Leitfaden</strong>s.<br />

38<br />

II.8. Haupteinsatzbereich des <strong>Elektro</strong>-<br />

Fahrzeugs (innen, außen oder<br />

universell)<br />

Die Entscheidung, welche Fahreigenschaften <strong>für</strong> den Betroffenen<br />

sinnvoll sind, sollte sich stets nach dem zukünftigen Haupteinsatzbereich<br />

des Rollstuhls richten. Wo, wie und wozu<br />

soll das Fahrzeug überwiegend genutzt werden? Es<br />

sind neben den individuellen Faktoren und Funktionsstörungen<br />

des zukünftigen Rollstuhlbenutzers weitere Anwendungskriterien<br />

zu berücksichtigen: zum einen ist die Art der Behinderung<br />

bereits der erste Entscheidungsfaktor, zum anderen müssen<br />

natürlich die Aktivitäten des täglichen Lebens, die<br />

Lebensführung des Nutzers <strong>für</strong> die Auswahl maßgeblich<br />

mit einbezogen werden.<br />

Jeder Mensch hat individuelle Vorstellungen und Wünsche, was<br />

die Gestaltung von Alltag, Freizeit und Beruf angeht, die bei der<br />

Ausstattung des Fahrzeugs zu berücksichtigen sind (z.B. langes<br />

Sitzen am Schreibtisch/vor dem Computer, beruflicher Einsatz<br />

und zurückzulegende Entfernung sowie soziale und gesellschaftliche<br />

Aktivitäten). Hiervon hängt auch die Auswahl des Zubehörs<br />

wie z.B. Antriebs- und Lenkräder, Gesamtbreite des Rollstuhls,<br />

die Verladefähigkeit des Rollstuhls ins Auto oder auch seine<br />

Sicherheitsausstattung zum Fahren im Straßenverkehr (z.B.<br />

Beleuchtung) ab.<br />

Die Rahmenbedingungen zur richtigen Wahl können mit Hilfe<br />

der Checkliste in Kapitel IX dieses <strong>Leitfaden</strong>s abgefragt werden.<br />

<strong>Elektro</strong>rollstuhl ausschließlich <strong>für</strong> den Innenbereich:<br />

• Benutzer kann sich im Innenbereich mit einem manuellen<br />

Rollstuhl nicht selbstständig fortbewegen, z.B. weil die Kräfte<br />

im Schulter-/Armbereich nicht ausreichen:<br />

Indirekt gelenkter <strong>Elektro</strong>rollstuhl<br />

mit hoher Wendigkeit in engen Räumlichkeiten<br />

• wenn ausschließlich innen gefahren wird (Schule, Einrichtung,<br />

zu Hause)<br />

• wenn die Räumlichkeiten sehr eng sind, und ein sehr kompakter<br />

<strong>Elektro</strong>rollstuhl benötigt wird<br />

• <strong>Elektro</strong>rollstuhl <strong>für</strong> den Arbeitsplatz<br />

• als Transportrollstuhl im Innenbereich mit einer Bedienung <strong>für</strong><br />

die Begleitperson mit wenig Kraft<br />

<strong>Elektro</strong>rollstuhl <strong>für</strong> den Innen- und Außenbereich:<br />

• Nutzer mit sehr starken Funktionsstörungen, die im<br />

Innenbereich auf einen <strong>Elektro</strong>rollstuhl angewiesen sind, der<br />

wendig ist und über zahlreiche Optionen zur individuellen<br />

Anpassung verfügt<br />

• Wenn das Haupteinsatzgebiet des Rollstuhls vorwiegend im<br />

Innenbereich liegt, der Rollstuhl jedoch auch im Außenbereich<br />

eingesetzt werden soll:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!