01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

• Dauerbelastung<br />

• Sicherheit<br />

• Haltbarkeit<br />

• Funktionalität<br />

IEC<br />

ISO<br />

EN<br />

DIN<br />

Der TÜV Product Service führt als unabhängiges externes und<br />

anerkanntes Prüfinstitut die erforderlichen sicherheitstechnischen<br />

Prüfungen durch, diese sind:<br />

• Elektrische Sicherheit<br />

• <strong>Elektro</strong>magnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

• Funktionale Sicherheit<br />

• Mechanische Sicherheit<br />

• Biologische Verträglichkeit<br />

• Ergonomie<br />

• Produktdokumentation (Benutzerhandbuch und<br />

Serviceinformationen)<br />

Abhängig vom Produkt prüft der TÜV Product Service anhand<br />

der Produktnorm oder wählt – falls keine Produktnorm existiert -<br />

alle anwendbaren internationalen (IEC oder ISO) europäischen<br />

(EN) und nationalen (DIN) Normen aus und ziehen diese als Prüfgrundlage<br />

heran 2 . Mit dem Prüfzertifikat wird nachgewiesen,<br />

dass sämtliche Prüfungen erfolgreich bestanden wurden. Bei<br />

MEYRA und ORTOPEDIA werden intern zusätzliche Prüfungen<br />

durchgeführt, die die Anforderungen der Normen überschreiten.<br />

So werden Dauerlaufprüfungen z.T. mit der fünffachen Beanspruchungsdauer<br />

durchgeführt, um den Bereich der Dauerfestigkeit<br />

insbesondere der Rahmen- und Fahrwerkskomponenten<br />

zu überprüfen. Weiterhin führen wir regelmäßig so genannte<br />

Feldtests durch, bei denen unsere Fahrzeuge aus der Serie unter<br />

maximaler Belastung mit Testfahrern im praktischen Einsatz überprüft<br />

werden.<br />

Funktionale Sicherheit<br />

Untersuchungen der funktionalen Sicherheit betrachten den<br />

Zusammenhang von Fehlern, die bei Ausführung einer Steuerungsfunktion<br />

auftreten können, und den dadurch entstehenden<br />

Gefährdungen.<br />

Das Risiko, welches möglicherweise durch diese fehlerhafte<br />

Funktion entstehen könnte, ist durch geeignete Maßnahmen zu<br />

vermindern. Dabei werden zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt:<br />

• bei der Fehlervermeidung geht es darum, durch systematisches<br />

und strukturiertes Vorgehen bei Planung, Entwurf und<br />

Konstruktion ein möglichst fehlerfreies Produkt zu erhalten.<br />

• Die Maßnahmen zur Fehlerbeherrschung gewährleisten,<br />

dass zufällig auftretende Fehler während der Betriebszeit<br />

des Produkts nicht zu einem gefährlichen Versagen der kritischen<br />

Steuerungsfunktionen führen.<br />

• Das Prinzip der doppelten Fehlersicherheit soll sicherstellen,<br />

dass beim Vorliegen nur eines Fehlers das <strong>Elektro</strong>fahrzeug<br />

immer sicher beherrschbar bleibt. Die funktionale Sicherheit<br />

wird wiederholt sowohl durch theoretische Untersuchungen als<br />

auch durch praktische Tests im Zuge der Produktentwicklung<br />

überwacht. Um die erforderliche Unabhängigkeit der Kontrollteams<br />

zu erreichen, beauftragen wir den TÜV-Product Service<br />

Hannover und die entsprechenden ausländischen Institute als<br />

externes und herstellerunabhängiges Prüfhaus mit diesen<br />

Prüfungen.<br />

2 Information laut TÜV Product Service Hannover, vgl. auch www.tuvps.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!