01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

VI.3.4. Abklappbare Rückenlehne<br />

Etwa in der Höhe der Armlehnenpolster können die Rückenrohre<br />

durch Lösen einer Verriegelung nach hinten abgeklappt werden.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Nur sinnvoll bei guter Rumpfkontrolle<br />

• Mehr Bewegungsfreiheit bei verschiedenen Alltagsaktivitäten<br />

z.B. beim Anziehen, in der Küche<br />

• Mehr Bewegungsfreiheit bei Freizeitaktivitäten<br />

• Niedrigere Verladehöhe des <strong>Elektro</strong>rollstuhls ins Auto<br />

VI.3.5. Elektrisch verstellbare Rückenlehne<br />

Rückenlehnenwinkel je nach Modell bis 30° oder 60° stufenlos<br />

einstellbar mittels Joystick oder Tastatur.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Für den aktiven, vom Rollstuhlfahrer selbstständig auszuführenden<br />

Lagewechsel<br />

• Zur Entlastung des Oberkörpers bei Schmerzzuständen<br />

• Lagewechsel bei labilem Kreislauf meist in Verbindung mit elektrischer<br />

Kantelung und höhenverstellbaren Beinstützen<br />

• Bei Hochgelähmten Erweiterung der Mobilität, d.h. Überwinden<br />

kleiner Hindernisse oder Bergabfahrt sind nur möglich bei<br />

nach hinten geneigter Rückenlehne<br />

VI.4. Sitzeinheiten<br />

Eine stabile, erforderlichenfalls symmetrische Sitzposition ist <strong>für</strong><br />

den Benutzer eines <strong>Elektro</strong>rollstuhls von elementarer Bedeutung.<br />

Nur mit einer an die Körperformen und die individuelle<br />

Behinderung angepasste Sitzeinheit wird die notwendige<br />

Sicherheit beim Fahren erreicht. Das Ziel heißt (auch hier)<br />

Mobilität zur Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen<br />

Leben.<br />

VI.4.1. Standardsitzbespannung mit festem<br />

oder Schaumstoffkissen<br />

Grundausstattung bei einem kompakten Rollstuhl<br />

(Clou, Compact 905, Champ).<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Normaler Sitzkomfort bei einem nur zeitweise auf den <strong>Elektro</strong>rollstuhl<br />

angewiesenen eher mobilen Benutzer.<br />

VI.4.2. Standardsitzeinheit (Sitz und<br />

Rückenlehne)<br />

Bei Champ: Ausstattung der Sitzfläche mit Schaumstoffpolsterung,<br />

im hinteren Bereich leicht abgesenkt <strong>für</strong> bessere Oberschenkelauflage.<br />

Rückenlehnenrohre mit Lumbalknick, Schaumstoffpolsterung.<br />

Die Rückenlehne ist in mehreren Positionen im Winkel und in der<br />

Tiefe zur Sitzfläche einstellbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!