01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Mini-Joystick<br />

Durch den Mini-Joystick sind vier Funktionen der Tastatur (standardmäßig,<br />

wenn nicht anders gewünscht: Hupe, Blinker rechts<br />

und links, Licht) über kurze Hebelwege leicht bedienbar (z.B.<br />

Blinker setzen während des Fahrbetriebes). Die Belegungsmöglichkeiten<br />

können frei gewählt und problemlos programmiert<br />

werden.<br />

Einsatzbereich<br />

• Für Nutzer mit reduzierter Arm- und Handkraft bei eingeschränktem<br />

Bewegungsausmaß<br />

• Benutzer mit Tetraplegie oder Tetraspastik und guter<br />

Kopfkontrolle<br />

• Zur Unterstützung bei der Anwendung von Blue Tooth übernimmt<br />

der Minijoystick die Tastenfunktionen der Maus (rechte<br />

und linke Maustaste)<br />

Sonderjoystick<br />

Der Sonderjoystick ist ein sehr kleiner Joystick mit kurzen leichten<br />

Auslenkwegen. So kann der Rollstuhl mit wenig Krafteinsatz und<br />

fein dosiert gefahren und gelenkt werden. Sämtliche Tastenfunktionen<br />

können damit ausgelöst werden. Zum Ein- und<br />

Ausschalten des Rollstuhls wird eine beliebig positionierbare Taste<br />

benutzt. Der Sonderjoystick lässt sich mit der Hand, mit einem<br />

Finger, dem Kinn oder den Lippen usw. bedienen.<br />

Einsatzbereich<br />

• Für Nutzer mit stark reduzierter Körperkraft bei eingeschränktem<br />

Bewegungsausmaß<br />

Halfter <strong>für</strong> Sonderjoystick<br />

Mit einem Gurtsystem kann ein höhen- und winkelverstellbarer<br />

Adapter so am Körper befestigt werden, dass der Benutzer den<br />

speziellen Joystick mit z.B. dem Kinn zum Bedienen gut erreichen<br />

kann. So können die auf diesem speziellen Joystick programmierten<br />

Bedienfunktionen jederzeit leicht und sicher auch während<br />

des Fahrbetriebes erreicht werden. Es hat den Vorteil, dass sich<br />

Bewegungen des Rollstuhls nicht so stark auf die Steuerung<br />

übertragen wie bei einer Rollstuhlfesten Kinnbedienung. Das<br />

Fahren wird deutlich einfacher.<br />

Einsatzbereich<br />

• Für Benutzer, die den Sonder-Joystick als Ergänzung der<br />

Tastenfunktionen auf der Bedieneinheit benutzen, und seine<br />

Position bei Kinnbedienung gut fixiert benötigen<br />

• Bei Einsatz des Sonder-Joysticks im Zusammenhang mit der<br />

Bluetooth-Anwendung zum leichteren Erreichen und besseren<br />

Bedienung der Maustasten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!