01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

VII.2. Batterien <strong>für</strong> das Servomatic-<br />

System<br />

Bei den Batterien vom Servomatic-System handelt es sich um<br />

sogenannte Nickel-Metallhydrid-Batterien, kurz: NiMH. Sie bestehen<br />

im geladenen Zustand aus einer positiven <strong>Elektro</strong>de aus<br />

Nickelhydroxid und einer negativen <strong>Elektro</strong>de aus einer wasserstoffspeichernden<br />

Legierung sowie einem alkalischen <strong>Elektro</strong>lyten.<br />

Die Energiedichte pro Volumen ist <strong>für</strong> NiMH-Akkus erheblich<br />

höher als bei den bereits beschriebenen Blei-Säure-Akkus. Da<br />

die NiMH-Batterie keine Schwermetalle enthält, läßt sie sich sehr<br />

umweltfreundlich entsorgen.<br />

Bei der NiMH-Batterien kann ein Lazy-Battery-Effekt, vergleichbar<br />

mit dem klassischen Memory-Effekt, auftreten.<br />

Bei nicht vollständiger Entladung wird die entnehmbare Kapazität<br />

dabei immer geringer. Bei NiMH-Batterien läßt sich dieser Effekt<br />

wieder vollständig beseitigen, die Entladespannung sinkt hier nur<br />

geringfügig ab. Als "Verjüngungskur" sollte der Akku von Zeit zu<br />

Zeit komplett entladen und dann wieder aufladen werden, am<br />

besten zwei- bis dreimal hintereinander.<br />

Für diesen Vorgang wird von MEYRA/ORTOPEDIA ein optimiertes<br />

Ladegerät mit Entladefunktion mitgeliefert. Die Funktion wird<br />

durch die Refresh-Taste aktiviert. Durch eine Anzeige auf dem<br />

Ladegerät wird der Benutzer aufgefordert, diesen Vorgang einzuleiten.<br />

Funktionalität<br />

+ hohe Energiedichte<br />

+ außer Refreshvorgang keine Wartung<br />

+ Flugtauglichkeit<br />

+ Schnellladefähigkeit<br />

+ kein Memory-Effekt durch Refreshvorgang<br />

Lebensdauer<br />

+ mittlere Lebensdauer, ca. 300 - 500 Zyklen<br />

Sicherheit<br />

+ Auslaufsicherheit<br />

+ keine Gasentwicklung beim Laden<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

+ Tiefentladungssicher<br />

+ Selbstdiagnosefähig<br />

Einsatzbereich<br />

+ hohe Stromentnahme möglich<br />

Wartung<br />

Regelmäßiger Refreshvorgang durch den Kunden erforderlich<br />

+ Selbstdiagnose<br />

Ladezustandskontrolle <strong>für</strong> den Kunden<br />

+ Über die integrierte Batterieanzeige kann die Restkapazität<br />

sehr genau angezeigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!