01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

�<br />

Praktische Tipps<br />

�<br />

Praktische Tipps<br />

• Automatische Umschaltung auf Ladungserhaltungsstrom<br />

• Selbstständige Anpassung der Ladekennlinie an den<br />

Batterietyp, Ladegerät daher universell verwendbar<br />

MEYRA/ORTOPEDIA-Ladegeräte sind grundsätzlich so ausgelegt,<br />

dass sie auch über lange Zeit am Rollstuhl angeschlossen bleiben<br />

können (Automatik-Ladegeräte).<br />

Ladetipps<br />

• Ein optimales Ladeergebnis wird bei Batterietemperaturen<br />

von ca. 20° erreicht<br />

• Batterien, besonders Nassbatterien, sollten immer in gut belüfteten<br />

Räumen geladen werden. Dies gilt besonders, wenn<br />

mehrere <strong>Rollstühle</strong> in einem Raum geladen werden. In diesem<br />

Fall gelten besondere Vorschriften<br />

• Nur geeignete Ladegeräte verwenden<br />

• Um Ladefehler zu vermeiden, sollte gelegentlich der Ladestecker<br />

zum Rollstuhl kontrolliert werden. Er sollte keine<br />

Korrosion oder Beschädigungen aufweisen und sich nicht<br />

erwärmen<br />

• Werden in einer Einrichtung sowohl <strong>Rollstühle</strong> mit Nass- als<br />

auch mit Gel-/Vliesbatterien betrieben, sollten nur Universal-<br />

Ladegeräte eingesetzt werden, da bei ungeschultem Personal<br />

sonst eine Verwechselungsgefahr besteht<br />

VII.4. Energiekosten<br />

Eine Spezifizierung des Verbrauchs auf die km-Leistung des Fahrzeuges<br />

ist sehr ungenau und von zu vielen Randbedingungen<br />

abhängig. Gewicht, Fahrweise, Wohnlage, Temperatur und Ladegewohnheiten<br />

lassen wie bei der Reichweitenangabe keine eindeutigen<br />

Aussagen zu. Eine grobe Abschätzung der Energiekosten<br />

<strong>für</strong> einen <strong>Elektro</strong>rollstuhl ist mit der nachstehenden<br />

Berechnungsformel möglich. Die Kosten <strong>für</strong> die Kilowattstunde<br />

(Arbeitspreis) können beim regionalen Energieanbieter oder<br />

anhand der Stromrechnung ermittelt werden.<br />

Folgende Faktoren gehen in die Berechnung ein:<br />

Zyklenzahl = Anzahl der vollen Ladezyklen/Jahr<br />

Kapazität = Batteriekapazität in Ah (C5)<br />

Batteriespannung = Batterie-Nennspannung beider Batterien,<br />

üblicherweise 24 V<br />

Arbeitspreis = Kosten <strong>für</strong> eine kWh<br />

1,2 = Faktor, der den Ladefaktor und den<br />

Wirkungsgrad usw. berücksichtigt<br />

Formel <strong>für</strong> die Jahresbetriebskosten:<br />

Zyklenzahl x Kapazität x Batteriespannung x Arbeitspreis x Faktor/1000<br />

250 x 60 Ah x 24V x 0,15 EUR x 1,2/1000 = 64,80 EUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!