01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Bluetooth ermöglicht körperbehinderten Schülern oder<br />

Auszubildenden die <strong>für</strong> viele Schul- und/oder<br />

Berufsausbildungen inzwischen selbstverständliche Nutzung<br />

des Internets als Informations- und Wissenspool<br />

• Am Arbeitsplatz als Arbeitsinstrument oder zur Wiedereingliederung<br />

in den Beruf<br />

• Im privaten Bereich als Kommunikationsinstrument <strong>für</strong> körperund<br />

sprachbehinderte Menschen: das Schreiben und<br />

Empfangen von Briefen oder Emails, das Arbeiten mit anderen<br />

gängigen Programmen wie z.B. Word, Excel oder Power Point<br />

Multifunktionsbedienung<br />

Die Multifunktionsbedienung ermöglicht seinem Nutzer, den Rollstuhl<br />

mittels Joystick zu fahren sowie über den Joystick die<br />

Tastenfunktionen zu bedienen (z.B. elektrische Verstellungen). Er<br />

kann jederzeit selbstständig mit dem Joystick wählen, ob er<br />

durch Auslenkung des Joysticks den Rollstuhl fahren oder die<br />

Tastenfunktionen des Bedienmoduls ausführen will. Diese<br />

Funktion ist serienmäßig in der <strong>Elektro</strong>nik enthalten und kann<br />

über das Bedienmodul angewählt werden. Es sind hierzu keine<br />

Anpassungen durch externe Steuerungen erforderlich.<br />

Einsatzbereich<br />

• Für Personen mit eingeschränkten oder ohne Fingerfunktionen,<br />

vor allem bei fortschreitenden Erkrankungen<br />

Externer Ein-Aus-Taster<br />

Der externe Ein/Aus-Taster wird in das Bediengerät gesteckt und<br />

kann den individuellen Funktionseinschränkungen entsprechend<br />

am Rollstuhl montiert werden. Dieser Taster bietet folgende<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> seinen Nutzer:<br />

• Die <strong>Elektro</strong>nik kann ein- oder ausgeschaltet werden<br />

• Er kann als Not/Aus-Taste genutzt werden<br />

Externe-Tasten<br />

• Eine bestimmte Tastenfunktion auf dem Bedienmodul (z.B.<br />

Mode, Hupe, Licht oder Warnblinker) kann nach außen verlagert<br />

werden<br />

• Wenn der Benutzer den Joystick nicht mehr nach hinten auszulenken<br />

vermag, kann die Fahrtrichtung mit einer externen Taste<br />

umgeschaltet werden. Die Funktion ist im Powermodul hinterlegt,<br />

dort wird die externe Taste auch angeschlossen.<br />

Einsatzbereich<br />

• Für Nutzer mit eingeschränkten oder ohne Fingerfunktionen<br />

z.B. mit Tetraplegie, Tetraspastik, MS, ALS<br />

• Zur Unterstützung des Benutzers und Erhöhung der Sicherheit<br />

• Zum Einsatz <strong>für</strong> Begleitpersonen sinnvoll<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!