01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

�<br />

Praktische Tipps<br />

• Die Hindernisüberwindungsfähigkeit Ihres <strong>Elektro</strong>fahrzeugs<br />

hängt also von seiner Lenk- und Antriebsart, von der Fahrbahnneigung<br />

und von der Einstellung der Beinstützen ab.<br />

• Hindernisse, wie z.B. Spurrillen, Schienen, Gullideckel oder<br />

ähnliche Gefahrenquellen sollten umfahren werden.<br />

• Zu Abgründen, Treppen und Hindernissen einen so großen<br />

Sicherheitsabstand halten, dass ausreichend Platz und Strecke<br />

zum Reagieren, Bremsen und Wenden bleibt.<br />

Für Ihre Sicherheit:<br />

• Kurven, extreme Steigungen und Gefällstrecken immer mit<br />

angepasster Geschwindigkeit befahren.<br />

• Hindernisse langsam und im rechten Winkel anfahren und<br />

überwinden.<br />

• Kippgefahr kann bestehen bei Kurvenfahrt und beim Wenden,<br />

insbesondere bei Gefällstrecken oder Steigungen.<br />

• Keine größeren Steigungen und Gefälle als die in den technischen<br />

Daten angegebenen befahren.<br />

• Bei Bergabfahrt in Vorwärtsrichtung besteht insbesondere bei<br />

frontangetriebenen <strong>Rollstühle</strong>n beim starken Bremsen Überschlagsgefahr.<br />

• Ruckartige Fahrzustandsänderungen an Gefällen sowie<br />

Hindernissen sind deshalb zu vermeiden.<br />

• Auch bergab niemals mit mehr als der zulässigen<br />

Höchstgeschwindigkeit fahren.<br />

• Die maximal überwindbare Hindernishöhe kann durch die<br />

Position der Beinstützen eingeschränkt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!