01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geringfügig erweitert. Der Umgang mit diesem Zubehör sollte<br />

jedoch unbedingt geübt werden.<br />

VI.10.4. Spreizkeil (Abduktionskeil)<br />

Wird von vorne in der Mitte des Sitzes befestigt, einstellbar in<br />

der Tiefe, stabilisiert die Sitzposition und verhindert das herausrutschen<br />

nach vorne.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Stabile und sichere Sitzpositionierung bei gleichzeitiger<br />

Beeinflussung pathologischer Bewegungsmuster<br />

• Verbesserung von Haltungskontrolle und Balance<br />

• Korrektur, verhindert oder verringert Sekundärschäden<br />

VI.10.5. Sonstiges Zubehör <strong>für</strong> die Fahrt im<br />

Außenbereich<br />

Das „Straßenpaket“ enthält einen Beckengurt, schwarze Bereifung,<br />

den Rückspiegel und eine verstärkte Hupe (Optimus 2 und<br />

Touring 928). Weiter empfiehlt sich bei Bedarf je nach Modellausstattung<br />

ein Spritzschutz <strong>für</strong> die Räder, eine verschließbare<br />

Gepäckbox zum Mitnehmen von persönlichen Gegenständen,<br />

Gehhilfenhalter und falls es sich um eine Variante handelt, deren<br />

maximale Geschwindigkeit schneller als 6 km/h ist, eine nach<br />

StVZO vorgeschriebene Heckmarkierungstafel.<br />

Transportösen zur Sicherung des Rollstuhls beim Transport im<br />

PKW oder anderem Transportfahrzeug sind bei den neueren<br />

Modellen bereits serienmäßig im Rahmen enthalten.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!