01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

• Gute Positionierung des Beckens als wichtige Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> Rumpfstabilität, Kopfkontrolle und größeren Aktionsradius<br />

der Arme<br />

• Seitenführung im Oberschenkelbereich gibt zusätzliche<br />

Sicherheit<br />

• kein unkontrolliertes Vorrutschen im Rollstuhl<br />

VI.5. Kopfstützen<br />

Stützelement zur Lagerung und/oder Positionierung des Kopfes.<br />

Sie kann in Höhe, Tiefe und Winkel zur Rückenlehne verstellt<br />

werden. Bei einem Rollstuhl mit verstellbarer Rückenlehne ist sie<br />

zwingend erforderlich.<br />

Rollstuhl-Kopfstützen dienen nicht der Sicherheit beim<br />

Behinderten-Transport.<br />

Ob eine kleine, mittlere oder große Variante eingesetzt wird,<br />

hängt von der Schwere der Behinderung, von der Körpergröße<br />

des Benutzers und weiteren Faktoren ab.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Unterstützung, wenn der Kopf nicht selbstständig gehalten<br />

werden kann<br />

• Entlastung insbesondere bei längeren Fahrten im <strong>Elektro</strong>rollstuhl<br />

oder Langzeit-Sitzen<br />

• Lagerung des Kopfes bei nach hinten geneigter Rückenlehne<br />

• Korrektur der Kopfstellung und der oberen Wirbelsäule<br />

VI.6. Kantelung / Sitzneigungsverstellung<br />

Mechanisch oder elektrisch stufenlose Verstellung der gesamten<br />

Sitzeinheit um ca.15° nach hinten. Die elektrische Kantelung<br />

kann vom Benutzer selbstständig ausgeführt werden, die mechanische<br />

ausschließlich durch Hilfsperson.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Veränderung der aufrechten Sitzposition bei schlaffen oder<br />

spastischen Lähmungen<br />

• Zur Entlastung bei Dekubitusgefahr und vorhandenem Dekubitus<br />

• Zur Entlastung bei Schmerzzuständen<br />

• Zur Entlastung bei labilem Kreislauf meist in Kombination mit<br />

elektrischer Rückenlehne und höhenverstellbaren Beinstützen<br />

• Bei Hochgelähmten Erweiterung der Mobilität, d.h. Überwinden<br />

kleiner Hindernisse oder Bergabfahrt sind nur möglich bei<br />

nach hinten geneigter Sitzeinheit<br />

VI.7. Elektrische Sitzhöhenverstellung<br />

Gesamte Sitzeinheit incl. Beinstützen wird um ca. 30 cm angehoben<br />

(Ausstattungsvarianten beim Champ lift, Allround 900 C mit<br />

Hub)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!