01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Guter Sitzkomfort ohne hohe Anforderung an seitliche Rumpfabstützung<br />

• Veränderung der Sitztiefe bietet ausreichende Oberschenkelauflage<br />

je nach Körpergröße (Champ)<br />

• Veränderung des Rückenlehnenwinkels führt zur Entlastung<br />

des Oberkörpers. Bei Kontrakturen, Bewegungseinschränkungen<br />

in der Hüfte sowie bei mangelnder Oberkörperkontrolle erforderlich<br />

VI.4.3. Sitzeinheit Ergostar<br />

Diese Sitzeinheit ist Standard bei den Modellen Touring 928,<br />

Optimus 2, und Cityliner 410. Eine sehr komfortable, ergonomisch<br />

ausgeformte Sitzeinheit mit integrierter, einstellbarer<br />

Lordosestütze sowie einer mechanischen Rückenlehnenwinkelverstellung<br />

und integrierten höhen- und winkeleinstellbaren,<br />

hochklappbaren Armlehnen.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Guter Sitzkomfort auch bei Langzeitsitzen<br />

• Rumpfstabilisierung<br />

• Förderung der Körperwahrnehmung<br />

• Bessere Druckverteilung durch konturierten Sitz und Rücken<br />

• kein ungewolltes Vorrutschen im Stuhl<br />

VI.4.4. Ergopor- und Ergoform-Sitzeinheit<br />

Anatomisch geformter Sitz und Rücken. Schaumstoffpolster in<br />

Hartschalen eingefügt.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Guter Sitzkomfort mit seitlicher Abstützung<br />

• Rumpfstabilisierung<br />

• Förderung der Körperwahrnehmung<br />

• Bessere Druckverteilung durch konturierten Sitz und Rücken<br />

• kein ungewolltes Vorrutschen im Stuhl<br />

VI.4.5. Recaro-Sitzeinheit<br />

Anatomisch/ergonomisch geformter Sitz und Rücken mit ausgeprägter<br />

Seitenführung.<br />

Stufenlose Verstellmöglichkeit des Rückenlehnenwinkels mechanisch<br />

oder elektrisch.<br />

Kopfstütze, Sitztiefenverstellung, elektrische Sitzneigungsverstellung<br />

seien als weitere mögliche Optionen genannt.<br />

Therapeutischer Nutzen:<br />

• Optimale Unterstützungsflächen im Sitz-, Rücken- und seitlichen<br />

Bereich <strong>für</strong> Rollstuhlbenutzer mit schlaffen oder spastischen<br />

Lähmungen.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!