01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. 6. <strong>Elektro</strong>mobile<br />

18.51.05.1<br />

Eigenschaften<br />

4-rädrige <strong>Elektro</strong>mobile sind mehrspurige Behindertenfahrzeuge<br />

mit einem offenen Fahrersitz. Der/die Antriebsmotoren, Batterien<br />

und die Steuerelektronik sind in der Regel unterhalb des seitlich<br />

schwenkbaren Fahrersitzes angeordnet. Die Anpassung an die<br />

Unterschenkellänge des Nutzers erfolgt meistens über die Einstellung<br />

der Sitzhöhe. Vor dem Fahrersitz ist eine Lenksäule angeordnet,<br />

die die Lenkbewegungen über Spurstangen und<br />

Lenkhebel auf die Vorderräder überträgt. Die Geschwindigkeitsregelung<br />

erfolgt über einen „Gasdrehgriff“ bzw. über entsprechende<br />

Stellhebel.<br />

Aufgrund ihrer Konstruktionsweise ist es mit einem <strong>Elektro</strong>mobil<br />

nicht möglich, einen Tisch zu unterfahren oder frontal an ihn<br />

heranzufahren, um dort z.B. zu essen. Das Passieren von manuell<br />

zu öffnenden Türen ist in der Regel ohne Hilfestellung Dritter<br />

nicht möglich. 4-rädrige <strong>Elektro</strong>mobile weisen eine hohe Wendigkeit<br />

auf. Aufgrund der manuellen Übertragung der Lenkbewegungen<br />

kann es bei abrupten Lenkmanövern jedoch zu<br />

einem Kippen des Behindertenfahrzeuges kommen. 4-rädrige<br />

<strong>Elektro</strong>mobile weisen aufgrund ihrer Fahrgestellgeometrie in der<br />

Regel eine höhere Standsicherheit gegenüber gleich großen 3rädrigen<br />

<strong>Elektro</strong>mobilen auf.<br />

Die Sitzeinheit muss mit gepolsterten Armauflagen, Seitenteilen/Armlehnen<br />

zum Abnehmen oder Wegklappen (seitlicher<br />

Transfer), einem festen, gepolsterten Sitz, seitlich schwenkbar mit<br />

Verriegelung der Schwenkfunktion, Sitzhöhe auf die Körpergröße<br />

einstellbar, Abstand des Lenkers zu Rückenlehne einstellbar,<br />

gepolsterte Rückenlehne und einem Sicherheitsgurt versehen<br />

sein. Die Fußstützen müssen mit rutschhemmender Oberfläche,<br />

die Batteriekapazität mindestens 34 Ah (5h) bzw. 40 Ah (20h),<br />

Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung, direkte<br />

Lenkung, manuell über Gestänge oder elektromechanisch,<br />

Spritzschutz an allen Rädern, gefedertes Fahrwerk (Antriebs- und<br />

Lenkräder) oder gefederter Sitz, sowie das Fahrwerk mit Ausgleichsvorrichtung<br />

<strong>für</strong> Fahrbahnunebenheiten, aktive und passive<br />

Beleuchtung mit Fahrtrichtungsanzeiger, Rückspiegel, maximal<br />

ein Sitzplatz und einem offenen Fahrerplatz ausgestattet sein.<br />

Die maximale Endgeschwindigkeit muss durch den Nutzer begrenzbar<br />

sein und darf 6 km/h nicht überschreiten.<br />

Indikationen<br />

Stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses<br />

sich in der eigenen Wohnung zu bewegen und die<br />

Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an<br />

die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im<br />

Nahbereich der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an<br />

denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.<br />

Eine Versorgung mit einem <strong>Elektro</strong>mobil ist dann angezeigt,<br />

wenn die Benutzung handbetriebener <strong>Rollstühle</strong> aufgrund der<br />

Behinderung nicht mehr, die sachgerechte Bedienung eines<br />

elektromotorischen Antriebes aber noch möglich ist.<br />

Eine Restgehfähigkeit ist <strong>für</strong> die Nutzung derartiger Produkte<br />

18.51.05.1<br />

HMV<br />

HMV<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!