01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterhin sind Schäden an Antrieb und <strong>Elektro</strong>nik ausgeschlossen,<br />

die auf eine unsachgemäße Reinigung mit Dampfstrahlgeräten<br />

bzw. absichtliche oder unabsichtliche Überflutung der<br />

Komponenten zurückzuführen sind.<br />

Störungen durch Strahlungsquellen wie Mobiltelefonen mit großer<br />

Sendeleistung, HiFi-Anlagen und andere starke Störstrahler<br />

außerhalb der Normspezifikationen fallen nicht unter die<br />

Garantieleistung.<br />

Nichtbeachtung der Betriebsanleitung sowie unsachgemäß<br />

durchgeführte Wartungsarbeiten als auch insbesondere technische<br />

Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) ohne Zustimmung<br />

von MEYRA/ORTOPEDIA führen zum Erlöschen sowohl der<br />

Garantie als auch der Produkthaftung allgemein.<br />

VIII.4. Allgemeine Servicerichtlinien <strong>für</strong><br />

<strong>Elektro</strong>rollstühle und -mobile<br />

Nachstehende Empfehlungen zur Prüfung und Instandhaltung<br />

des <strong>Elektro</strong>rollstuhls oder -mobils betreffen sowohl die jährliche<br />

Sicherheitswartung als auch die Überprüfung bei Wiedereinsatz.<br />

Die Auflistung gibt stichwortartig Hinweis auf kritische Stellen<br />

bzw. Baugruppen, die eines Tests oder zumindest einer optischen<br />

Überprüfung bedürfen, weil mit diesen Teilen sicherheitsrelevante<br />

oder Zuverlässigkeitskriterien verbunden sind. Daneben sollten<br />

regelmäßige Reinigungs- und Pflegearbeiten in kürzeren<br />

Abständen durchgeführt werden.<br />

Die Unternehmensgruppe MEYRA/ORTOPEDIA bietet speziell <strong>für</strong><br />

Servicetechniker regelmäßig Fachseminare an, damit das Prüfpersonal<br />

seine hohe fachliche Qualifikation durch laufende<br />

Weiterbildung auch im Sinne des Medizinproduktegesetzes<br />

mittels Zertifikaten nachweisen kann. Ein Teil der Produkthaftung<br />

beim Wiedereinsatz geht bekanntlich auf die ausliefernde Stelle<br />

über.<br />

1. Optische Kontrolle des Rollstuhls<br />

1.1 Überprüfung der Bereifung (Schäden, Luftdruck)<br />

1.2 Kontrolle des Oberflächenschutzes (Chrom, Lack und<br />

Verkleidungsteile)<br />

1.3 Kontrolle der Sitz- und Rückenpolsterung sowie der<br />

Armlehnen<br />

1.4 Zustand von Beinstützen, Fußplatten und Wadengurt oder<br />

-polster kontrollieren<br />

2. Mechanische Kontrolle des Rollstuhls<br />

2.1 Funktion der Beinstützen prüfen<br />

2.2 Armlehnen auf Verstellbarkeit und Herausnehmbarkeit prüfen<br />

2.3 Faltbarkeit, falls Faltmechanismus vorhanden, prüfen<br />

2.4 Feststellbremse, falls vorhanden, auf Funktion prüfen<br />

2.5 Getriebeentriegelung auf Funktion prüfen<br />

2.6 Verstellbarkeit des Bediengerätes prüfen<br />

2.7 Bei faltbaren <strong>Elektro</strong>rollstühlen das Herausnehmen des<br />

Batteriehalters prüfen<br />

Ausfühliche modellbezogene<br />

Service-, Pflege- und<br />

Wartungsanleitungen sind<br />

in der technischen Dokumentation<br />

enthalten und<br />

können bei MEYRA/<br />

ORTOPEDIA bezogen<br />

werden.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!