01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wartungshinweise<br />

• Vor dem Ein- und Ausbau alle Verbraucher abschalten und<br />

Hauptsicherung entfernen, damit eine Funkenbildung ausgeschlossen<br />

ist<br />

• Beim Laden von Nassbatterien können explosive Gase entstehen,<br />

weshalb vermieden werden muss, direkt nach Ladevorgängen<br />

mit Batterien zu hantieren<br />

• Der Wasserverbrauch bei Naßbatterien wird durch die<br />

Betriebsbedingungen und das verwendete Ladegerät beeinflußt.<br />

Deshalb den Säurestand, der nicht unter die Scheideroberkante<br />

abfallen sollte, regelmäßig durch eine autorisierte<br />

Fachwerkstatt überprüfen lassen. Falls erforderlich, gereinigtes<br />

Wasser (entsalzt oder destilliert nach DIN 43530T4) nachfüllen<br />

lassen<br />

• Batterie fest einbauen. Entgasungslöcher nicht abdecken<br />

oder extremer Verschmutzung aussetzen<br />

VII.1.8. Hinweise zum wirtschaftlichen Einsatz<br />

• Batterien nie tiefentladen<br />

• Zu häufiges Entladen bis nahe an den Tiefentladebereich reduziert<br />

die Lebensdauer der Batterie<br />

• Um eine lange Lebensdauer zu erzielen, ist die Batterie nach<br />

erfolgter Entladung möglichst umgehend aufzuladen<br />

• Nutzung nur eines kleinen Kapazitätsbereichs bei besonders gewissenhaften<br />

Fahrern, beispielsweise sofortiger Anschluß des<br />

Ladegeräts nach 1 km Fahrstrecke, verringert die Kapazität<br />

schnell<br />

• Der Batterie sollte im Betrieb gelegentlich die zulässige Kapazität<br />

entnommen werden (Entladung, bis die gelbe Warnlampe<br />

leuchtet), wobei die Batterie anschließend sofort wieder aufzuladen<br />

ist<br />

• Zulässige nutzbare Kapazität ca. 60% des C5-Wertes<br />

• Bei einer Außentemperatur von 0° hat die Batterie nur noch 2/3<br />

ihrer Kapazität. Die Ladezeiten können sich erheblich verlängern,<br />

ohne auf 100% Volladung zu kommen. Deshalb an kalten<br />

Wintertagen nur die Hälfte der Kapazität einplanen<br />

• Eine neue Batterie erreicht erst nach einigen Ladezyklen ihre<br />

volle Ladung. Während der ersten 10 Zyklen ist darauf zu achten,<br />

dass die Fahrstrecke wesentlich unter der vom Hersteller<br />

angegebenen Reichweite liegt<br />

• Vor dem Einlagern (z.B. Winterpause) die Batterien vollständig<br />

aufladen. Danach ist darauf zu achten, dass das Fahrzeug ausgeschaltet<br />

und, soweit vorhanden, der Fahrschlüssel abgezogen<br />

wird. Bei Fahrzeugen, bei denen die Hauptsicherung einfach zu<br />

erreichen ist, sollte diese zur Sicherheit während der<br />

Einlagerung herausgezogen werden<br />

• Batterien sollten auch bei nicht voller Nutzung oder Gebrauchspausen<br />

mindestens einmal im Monat über 16 Stunden geladen<br />

werden (Erhaltungsladung). Dies erhöht die Lebensdauer erheblich<br />

• Verschmutzte oder oxydierte Stecker und Kontakte verhindern,<br />

daß die Batterien bis zur vollen Kapazität geladen werden<br />

• Anschlusspole und Batterieoberfläche sauber halten, Klemmen<br />

fest anziehen und leicht einfetten (Vaseline)<br />

�<br />

Praktische Tipps<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!