01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.2. Sonderbedieneinheiten<br />

<strong>für</strong> die CAN-BUS<br />

Das Sonderbedienkonzept ist so ausgelegt, dass sich der Serienelektrorollstuhl<br />

sehr einfach an die individuellen Fähigkeiten und<br />

Funktionen des Behinderten anpassen lässt, ohne daß dazu spezielle<br />

<strong>Elektro</strong>nikfachkenntnisse vorhanden sein müssen (plug and<br />

play). Außerdem ist eine spezielle Schnittstelle im Bedienmodul<br />

vorgesehen, an die externe Anbieter eigene Sonderbedienungen<br />

anschließen können wie beispielsweise Umweltsteuerungen, PC-<br />

Bedienungen, Gaumen-, Lippen-, Saug-Blassteuerungen,<br />

Sprachsteuerungen, fast weglose Joysticks oder eine<br />

Rollstuhlbedienung mit nur einer Taste.<br />

Jeder Serienelektrorollstuhl mit der CAN-BUS <strong>Elektro</strong>nik<br />

• kann sehr einfach an den Behinderten angepasst werden<br />

• kann einem veränderten Krankheitsbild angepasst werden<br />

• kann problemlos zurückgerüstet werden (Wiedereinsatz ohne<br />

Zusatzkosten)<br />

• lässt sich flexibel umrüsten (z.B. zuerst Kinnbedienung später<br />

Fußbedienung)<br />

• kann mit kombinierten Sonderbedienungen ausgerüstet werden<br />

Bluetooth – PC-Maus-Steuerung per<br />

<strong>Elektro</strong>rollstuhl<br />

Bluetooth ist eine Kommunikationshilfe <strong>für</strong> körper- und/oder<br />

sprachbehinderte Menschen. Sie bekommen mit diesem System<br />

die Möglichkeit, mittels PC mit ihrer Umwelt zu kommunizieren.<br />

Möglich wird dies durch eine Funkverbindung zwischen Rollstuhl<br />

und PC. Diese Verbindung wird durch ein kleines Zusatzgerät<br />

erzeugt, das unauffällig am <strong>Elektro</strong>rollstuhl angebracht ist, und<br />

per Joystick, Kinn- oder Fußbedienung die Maus am PC bewegt.<br />

Die Reichweite der Funkverbindung beträgt ca. 10 m.<br />

Die Tastenfunktionen der PC-Maus können entweder durch den<br />

Minijoystick, durch Tasten am Bedienteil oder durch externe<br />

Tasten ausgeführt werden.<br />

Nach der Installation wird der Rollstuhl mit seiner Bluetooth-<br />

Steuerung selbständig erkannt. Im Display der Bedieneinheit<br />

erscheint zusätzlich der Menüpunkt „BLU“, bei dem der<br />

<strong>Elektro</strong>rollstuhl auf PC Steuerung umgestellt werden kann.<br />

Bluetooth ist zudem ein sehr kostengünstiges System, der PC<br />

oder Laptop muss nicht aufwändig umgerüstet werden, wie es<br />

häufig bei anderen Kommunikationssystemen <strong>für</strong> Menschen mit<br />

Behinderungen der Fall ist.<br />

Einsatzbereich<br />

• Nutzer mit nur geringen oder fehlenden Hand-/Armfunktionen,<br />

die nicht oder nur sehr eingeschränkt in der Lage sind, eine PC-<br />

Tastatur zu bedienen<br />

• Dient der Kommunikation mit der Umwelt (z.B. über den<br />

Zugang zum Internet oder dem Schreiben und Empfangen von<br />

Emails)<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!