01.12.2012 Aufrufe

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

Leitfaden für Elektro-Rollstühle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

V. Leistungselektronik und<br />

Steuerungen<br />

V.1. CAN-BUS – die Leistungselektronik<br />

<strong>für</strong> MEYRA und ORTOPEDIA<br />

<strong>Elektro</strong>rollstühle<br />

Die CAN-BUS Rollstuhlsteuerung ist von unseren Entwicklern als<br />

technologisch innovative Basis <strong>für</strong> unsere <strong>Elektro</strong>rollstühle mit<br />

hohem Anspruch an das Fahrverhalten und die Adaptionsmöglichkeiten<br />

entwickelt worden. Das anpassbare, offene System<br />

lässt Gestaltungsfreiraum <strong>für</strong> die individuelle Anpassung. Es ist<br />

modular aufgebaut und besteht aus Bedienmodul, Powermodul<br />

sowie bei Einsatz von elektrischen Verstellungen zusätzlich noch<br />

aus einem Verstellmodul.<br />

Das Bedienmodul<br />

Der neue, ergonomisch gestaltete Schaltkasten wird <strong>für</strong> den<br />

Champ als Option, bei den Modellen Touring 928 und Optimus 2<br />

als Standard eingesetzt. Er zeichnet sich durch eine besonders<br />

bedienerfreundliche und farblich differenzierte Tastatur sowie<br />

einem sehr leichtgängigen, verstärkten Joystick aus.<br />

Fünf Fahrprogramme, zwischen denen der Rollstuhlfahrer selbst<br />

wählt, können individuell über die Tastatur in einem speziellen<br />

Programmiermodus angepasst werden.<br />

Dazu ist kein separates Handprogrammiergerät erforderlich.<br />

Das dreistellige selbstleuchtende Display zeigt die aktuelle<br />

Geschwindigkeit und die gefahrene Wegstrecke an und stellt<br />

automatisch – wenn vorhanden – bei einer elektrischen Verstelloption<br />

die angewählte Funktion dar. Weitere Anzeigen des Bedienmoduls<br />

sind der aktuelle Ladezustand der Batterie sowie die<br />

Beleuchtungskontrolle. Die Endgeschwindigkeit des Rollstuhles<br />

kann über die “Plus”- und “Minus”-Tasten unabhängig vom<br />

gewählten Fahrprogramm bei Bedarf an die aktuelle Fahrsituation<br />

angepasst werden. Die Tageskilometeranzeige zeigt z.B.<br />

die nach dem letzten Ladevorgang gefahrene Strecke. Für den<br />

Anschluss von Sonderbedienungen und PC-Service-Tool sind vertauschsichere<br />

Steckverbinder integriert. Serienmäßig enthalten<br />

sind weiterhin die Ladebuchse und eine Hupe. Der Magnetschlüssel<br />

erschwert die Fremdnutzung des Rollstuhls.<br />

Das Powermodul<br />

Das Powermodul ist das Kernstück des CAN-BUS-Systems.<br />

Hier wird der Informationsaustausch zwischen den einzelnen<br />

Modulen koordiniert und die spezifischen Einstellungen der<br />

Fahrprogramme sind dort gespeichert. Das Powermodul steuert<br />

als Hauptaufgabe sämtliche Fahrfunktionen des Rollstuhles, d.h.<br />

es befehligt und überwacht die Motoren, Bremsen, die Beleuchtungsanlage<br />

sowie als Option eine zusätzliche verstärke Hupe.<br />

Die Ansteuerung der Beleuchtungseinheit ist hier grundsätzlich<br />

integriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!