04.12.2012 Aufrufe

und Standortentwicklung des wiedervernässten Grünlandes im ...

und Standortentwicklung des wiedervernässten Grünlandes im ...

und Standortentwicklung des wiedervernässten Grünlandes im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 3. Untersuchungsmethoden<br />

3.7. Vegetation<br />

3.7.1. Vegetationsaufnahmen<br />

Im Sommer 2003 wurden <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet 98 Vegetationsaufnahmen angefertigt.<br />

Davon lagen 47 Aufnahmen <strong>im</strong> Polder Bugewitz, 16 Aufnahmen <strong>im</strong> Polder Rosenhagen,<br />

7 Aufnahmen <strong>im</strong> Polder Kamp-Ost <strong>und</strong> 28 Aufnahmen <strong>im</strong> Polder Zartenstrom (s. Anhang 8a<br />

bis 8d). Die Deckung wurde mittels der abgewandelten Londo-Skala (nach PFADENHAUER<br />

1997) geschätzt (Tabelle 7).<br />

Tabelle 7: Londo-Skala (1976 aus PFADENHAUER 1997, abgewandelt)<br />

Skala Deckungsgrad in %<br />

+ < 1<br />

a 1-3<br />

b 3-5<br />

1 5-15<br />

2 15-25<br />

3 25-35<br />

4 35-45<br />

5- 45-50<br />

5+ 50-55<br />

6 55-65<br />

7 65-75<br />

8 75-85<br />

9 85-95<br />

10 95-100<br />

Die Größe der Aufnahmeflächen betrug 16 m² (vgl. DIERSCHKE 1994). Bei jeder Aufnahme<br />

wurden Aufnahmedatum, Gesamtdeckung, max<strong>im</strong>ale Vegetationshöhe sowie Wasserstand<br />

<strong>und</strong> Schlammmächtigkeit vermerkt. Bei 91 Vegetationsaufnahmen erfolgte außerdem die<br />

Aufnahme der Koordinaten mit dem Gerät GPS 76 der Firma GARMIN. Die Genauigkeit liegt<br />

bei ca. 2 m.<br />

3.7.2. Vegetationsformenkonzept<br />

Das Vegetationsformenkonzept hat zum Ziel, Vegetationstypen zu definieren, welche eng<br />

umrissene Standortbedingungen eindeutig repräsentieren. Folglich eignen sie sich zur<br />

Bioindikation <strong>und</strong> stellen Gr<strong>und</strong>einheiten der Naturraumgliederung auf topischer Ebene dar<br />

(KOSKA et al. 2001a). Eine Abgrenzung der Vegetationsformen voneinander ist durch die<br />

Kombination best<strong>im</strong>mter ökologisch-soziologischer Artengruppen gegeben. Die Ausbildung<br />

einer Vegetationsform hängt nach KOSKA et al. (2001a) <strong>im</strong> Wesentlichen von den<br />

hydrologischen <strong>und</strong> chemischen Hauptstandortfaktoren Wasserstufe, Wasserreg<strong>im</strong>etyp,<br />

Trophiestufe, Säure-Basen-Stufe <strong>und</strong> Wasserqualitätstyp ab.<br />

Um die ermittelten Aufnahmedaten auszuwerten, wurde das Datenmaterial zu einer<br />

Gesamtvegetationstabelle zusammengefasst (Anhang 6). In der Tabelle erfolgte<br />

anschließend die Ausweisung ökologisch-soziologischer Artengruppen. Die Best<strong>im</strong>mung der<br />

Artengruppen <strong>und</strong> Vegetationsformen basiert auf der Tabelle der Vegetationsformen für<br />

offene, ungenutzte Feuchtgebietsstandorte (KOSKA et al. 2001b).<br />

3.7.3. Vegetationskartierung<br />

Zur Kartierung der Vegetationsformen <strong>im</strong> August <strong>und</strong> September 2003 wurden Luftbilder<br />

einer Befliegung vom 18.09.2000 herangezogen, die fre<strong>und</strong>licherweise vom LUNG MV zur<br />

Verfügung gestellt wurden. In den beiden Intensivflächen erfolgte eine Feinkartierung der<br />

Vegetationsformen auf Fazies-Ebene (Anhang 12 <strong>und</strong> 13). Zusätzlich zeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!