04.12.2012 Aufrufe

und Standortentwicklung des wiedervernässten Grünlandes im ...

und Standortentwicklung des wiedervernässten Grünlandes im ...

und Standortentwicklung des wiedervernässten Grünlandes im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 4. Untersuchungsergebnisse<br />

Tabelle 23: Vegetationsformen <strong>im</strong> Anklamer Stadtbruch 1997/98 (nach PRAGER 2000)<br />

Vegetationsform<br />

Teichs<strong>im</strong>sen-Schilf-<br />

Wasserried<br />

Schmalblattrohrkolben-<br />

Wasserried<br />

Zungenhahnenfuß-<br />

Großseggenried<br />

Wasserschierling-<br />

Großseggenried<br />

Wasserkressen-<br />

Rohrkolben-Schilfried<br />

Mä<strong>des</strong>üß-Kohldistel-<br />

Staudenflur<br />

Wasserstufe <br />

Wasserreg<strong>im</strong>etyp<br />

6+ T<br />

Trophie<br />

eutroph<br />

kräftig-reich<br />

Säure-Basen-<br />

Stufe<br />

Flächenanteil<br />

subneutral 30 ha<br />

6+ T polytroph sauer-subneutral 50 ha<br />

5+ T<br />

5+ T<br />

eutrophkräftigeutrophreich<br />

sauer-subneutral 5 ha<br />

sauer-subneutral 20 ha<br />

5+ T polytroph sauer-subneutral 120 ha<br />

3+ G<br />

eutrophreich<br />

subneutral 0,5 ha<br />

(T = topogenes Wasserreg<strong>im</strong>e, G = Gr<strong>und</strong>wasserreg<strong>im</strong>e, Flächenanteil geschätzt)<br />

4.4.3. Die Vegetation <strong>im</strong> Untersuchungszeitraum<br />

Die <strong>im</strong> UG vorhandenen Vegetationseinheiten konnten überwiegend relativ eindeutig ins<br />

Vegetationsformenkonzept eingeordnet werden. Artengruppen <strong>und</strong> Vegetationsformen<br />

wurden unverändert nach KOSKA et al. (2001b) benannt. Neben stabilen Vegetationsformen,<br />

kamen aber auch noch artenarme Vegetationsstadien vor, die erst wenige Arten der sich<br />

entwickelnden Vegetationsform aufwiesen. Arten der Ausgangsvegetation waren i. d. R.<br />

nicht mehr vorhanden. Diese Einheiten wurden als Initialphasen bezeichnet.<br />

Im UG konnten fünf Vegetationsformen nachgewiesen werden, die eine Vielzahl<br />

unterschiedlichster Faziesbildungen aufwiesen. Die genaue Abgrenzung <strong>und</strong><br />

Zusammensetzung der verschiedenen Vegetationstypen geht aus Anhang 6 hervor. Im<br />

folgenden Kapitel werden alle <strong>im</strong> UG vorhandenen Vegetationsformen beschrieben. Die<br />

Standortskennzeichnung hinsichtlich Trophie, Wasser- <strong>und</strong> Säure-Basen-Stufe wurde nach<br />

eigenen Ergebnissen vorgenommen <strong>und</strong> richtet sich nach KOSKA et al. (2001b). Die<br />

Übersichtstabellen fassen die eigenen Ergebnisse zusammen. Bioindikatorisch abgeleitete<br />

Aussagen werden mit B gekennzeichnet. Gemessene Parameter werden mit M bezeichnet.<br />

Artengruppen <strong>und</strong> Faziesbildner werden nach dem Feuchtegradienten angeordnet.<br />

4.4.3.1. Wasserriede: (Wasserstufe 6+)<br />

1. VF: Teichs<strong>im</strong>sen-Schilf-Wasserried<br />

Vegetation: Das Teichs<strong>im</strong>sen-Schilf-Wasserried ist <strong>im</strong> UG sehr formenreich. Bis auf geringe<br />

Flächenanteile von Phragmites australis, Polygonum amphibium <strong>und</strong> selten Juncus effusus<br />

ist die Ausgangsvegetation komplett abgestorben, so dass die Vegetationsform z. T. noch in<br />

Form artenarmer Initialphasen auftritt. Charakteristisch ist eine deutlich ausgeprägte<br />

Submersvegetation aus Ceratophyllum submersum <strong>und</strong> C. demersum, die Deckungsgrade<br />

von bis zu 95 % erreichen können (Abbildung 32). Auch Arten der Schw<strong>im</strong>mdecken wie<br />

Lemna minor, Spirodela polyrhiza <strong>und</strong> Hydrocharis morsus-ranae kommen mit hoher<br />

Stetigkeit vor. Kennzeichnend für Bestände der typischen Ausbildung ist das Vorherrschen<br />

unterschiedlichster Röhricht- <strong>und</strong> Riedbildner, die in der Regel zu starker Faziesbildung<br />

neigen. Nachfolgend sind die wichtigsten <strong>im</strong> UG vorherrschenden Initialphasen aufgelistet.<br />

● Initialphase mit Fadengrünalgen<br />

● Initialphase mit Spirodela polyrhiza <strong>und</strong> Lemna minor<br />

● Initialphase mit Hydrocharis morsus-ranae<br />

● Initialphase mit Polygonum amphibium<br />

● Initialphase mit Ceratophyllum submersum<br />

● Initialphase mit Ceratophyllum demersum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!