05.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ...

Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ...

Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Tätigkeit umfasst zu 50 % Dekanatsarbeit <strong>und</strong> zu<br />

50 % Geme<strong>in</strong>depfarrdienst <strong>in</strong> Hungen, wo e<strong>in</strong>e weitere<br />

volle Pfarrstelle besteht. Der geme<strong>in</strong>dliche Anteil auf <strong>der</strong><br />

Pfarrstelle II <strong>in</strong> Hungen (50 %) umfasst folgende Arbeitsbereiche:<br />

- Betreuung e<strong>in</strong>es eigenen Seelsorgebezirks mit ca.<br />

700 Geme<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong>n,<br />

- Mitarbeit im Alten- <strong>und</strong> Pflegeheim mit ca. 60 Geme<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong>n<br />

im Bereich Seelsorge <strong>und</strong> dem<br />

14tägigen Gottesdienst,<br />

- monatlich 1 bis 2 Gottesdienste an Sonn- bzw. Feiertagen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ev. Stadtkirche Hungen,<br />

- Begleitung des Besuchsdienstes,<br />

- ergänzt wird <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>dliche Anteil durch e<strong>in</strong>en<br />

Dienstauftrag für Lektoren- <strong>und</strong> Prädikantenaus- <strong>und</strong><br />

fortbildung <strong>in</strong> den Dekanaten Grünberg, Hungen <strong>und</strong><br />

Kirchberg.<br />

E<strong>in</strong>zelheiten s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung <strong>in</strong> Absprache<br />

mit dem künftigen Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>der</strong> künftigen<br />

Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrstelle I zu regeln.<br />

E<strong>in</strong>e Dienstwohnung wird <strong>in</strong> Absprache mit dem neuen<br />

Dekan/<strong>der</strong> neuen Dekan<strong>in</strong> <strong>in</strong> Hungen angemietet.<br />

Nähere Auskünfte erteilen:<br />

Propst Klaus Eibach, Gießen, Tel.: 06 41/7 94 96 10;<br />

Präses Ernst-Axel Schmidt, Hungen, Tel.:<br />

0 64 02/5 24 40; Pfarrer Rolf Magel, kommissarischer<br />

Dekan, Trais-Horloff, Tel.: 0 64 02/61 56; Pfarrer Otto Alt<br />

<strong>und</strong> Pfarrer<strong>in</strong> Barbara Alt, Hungen, Tel.: 0 64 02/98 51.<br />

Urlauberseelsorge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Schönau / Ludwigsw<strong>in</strong>kel,<br />

Südwestpfalz<br />

Der Luftkurort Ludwigsw<strong>in</strong>kel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Urlaubsort Schönau<br />

liegen im Pfälzer Wald unmittelbar an <strong>der</strong> französischen<br />

Grenze. Beide Orte s<strong>in</strong>d Teil <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Schönau-Rumbach, die als Diasporageme<strong>in</strong>de flächenmäßig<br />

zu den größten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfälzischen Landeskirche<br />

gehört. Im Geme<strong>in</strong>deteil Schönau/Ludwigsw<strong>in</strong>kel mit<br />

den Filialorten Hirschthal, Gebüg, Petersbächel <strong>und</strong><br />

Fischbach wohnen etwa 900 Protestanten. In den Sommer-<br />

<strong>und</strong> Herbstmonaten allerd<strong>in</strong>gs ist diese Region e<strong>in</strong><br />

beliebtes Feriendomizil aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er idealen Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

für Wan<strong>der</strong>-, Fahrrad- o<strong>der</strong> Badeurlauber,<br />

auch die unmittelbare Nähe zu Frankreich ist für<br />

viele reizvoll.<br />

Wir würden uns über e<strong>in</strong>e/n Kurseelsorger/<strong>in</strong> freuen,<br />

<strong>der</strong>/die vor allem die Belange unserer Feriengäste im<br />

Auge hat, aber auch für die Bevölkerung vor Ort Ansprechpartner/<strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong> will.<br />

Erwartete wird: regelmäßige sonntägliche Gottesdienste<br />

<strong>in</strong> Schönau (9.00 Uhr) <strong>und</strong> Ludwigsw<strong>in</strong>kel (10.00 Uhr),<br />

Gestalten e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>deveranstaltung pro Woche <strong>in</strong><br />

Schönau o<strong>der</strong> Ludwigsw<strong>in</strong>kel nach freier Wahl <strong>und</strong> Neigung,<br />

Kasualvertretung für den Stellen<strong>in</strong>haber (<strong>in</strong> sehr<br />

begrenztem Umfang), Begleitung <strong>der</strong> Feriengäste <strong>in</strong> den<br />

Pensionen, Gasthäusern, Ferienwohnungen <strong>und</strong> Camp<strong>in</strong>gplätzen<br />

(fast nur Dauercamper).<br />

Wir bieten: Hilfen, bei <strong>der</strong> Suche e<strong>in</strong>er geeigneten Ferienwohnung,<br />

2 <strong>Kirche</strong>n, Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äume <strong>in</strong> Ludwigsw<strong>in</strong>kel<br />

(ehem. Pfarrhaus) <strong>und</strong> viele aufgeschlossene <strong>und</strong><br />

hilfsbereite Menschen.<br />

Ansprechpartner: Pfarrerehepaar Gölzer, Ortsstraße 53,<br />

76891 Rumbach, Tel.: 0 63 94/4 59; Fax: 0 63<br />

94/61 19 22; E-Mail: pfarramt.schoenau.rumbach<br />

@evkirchepfalz.de <strong>und</strong> Presbyter/<strong>in</strong>nen vor Ort.<br />

Die Kontaktaufnahme soll direkt über das Pfarrerehepaar<br />

Gölzer <strong>in</strong> Rumbach erfolgen. Den Ausschreibungstext<br />

können Sie auch als Email erhalten. Weiterh<strong>in</strong> liegt<br />

uns Informationsmaterial über die Luftkur- <strong>und</strong> Erholungsorte<br />

Ludwigsw<strong>in</strong>kel <strong>und</strong> Schönau vor, das wir gerne<br />

weitergeben.<br />

Es wird das <strong>in</strong> <strong>der</strong> EKD übliche Tagegeld gezahlt (ke<strong>in</strong>e<br />

Reisekosten). In Absprache mit Ihren Landeskirchen erfolgt<br />

bei Anerkennung des dienstlichen Interesse lediglich<br />

e<strong>in</strong>e hälftige Urlaubsanrechnung.<br />

Der Landeskirchenrat <strong>der</strong> Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

beabsichtigt, zum 01.03.2004 die Stelle<br />

<strong>der</strong> Leiter<strong>in</strong>/des Leiters<br />

des Pädagogisch-Theologischen-Zentrums<br />

<strong>der</strong> Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

unbefristet wie<strong>der</strong>zubesetzen.<br />

Von <strong>der</strong> Bewerber<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Bewerber werden e<strong>in</strong> Erstes<br />

<strong>und</strong> Zweites Theologisches Examen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

religionspädagogische Qualifikation erwartet.<br />

Neben Leitungskompetenz <strong>und</strong> teamorientiertem Arbeitsstil<br />

be<strong>in</strong>haltet das Anfor<strong>der</strong>ungsprofil <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

auch Erfahrungen sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>dearbeit<br />

als im evangelischen Religionsunterricht an öffentlichen<br />

<strong>und</strong> privaten Schulen.<br />

Der Landeskirchenrat <strong>der</strong> Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

beabsichtigt darüber h<strong>in</strong>aus, zum 01.08.2003 im Pädagogisch-Theologischen-Zentrum<br />

<strong>der</strong> Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen die Stelle<br />

e<strong>in</strong>es Studienleiters / e<strong>in</strong>er Studienleiter<strong>in</strong><br />

mit dem Aufgabengebiet: Entwicklung allgeme<strong>in</strong>bilden<strong>der</strong><br />

Schulen <strong>in</strong> Evangelischer Trägerschaft im<br />

Freistaat Thür<strong>in</strong>gen sowie e<strong>in</strong>es weiteren Arbeitsbereiches<br />

(möglichst Gr<strong>und</strong>- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>schulbereich)<br />

für Dauer von zunächst 6 Jahren zu besetzen. E<strong>in</strong>e Verlängerung<br />

<strong>der</strong> Beauftragung ist möglich.<br />

Die Bewerber sollen über e<strong>in</strong>e Befähigung für das Lehramt<br />

an Gymnasien verfügen (religions-pädagogischer<br />

bzw. theologischer Hochschulabschluss). Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

wird mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich<br />

<strong>der</strong> Schulentwicklung evangelischer Schulen mit reformpädagogischem<br />

Ansatz erwartet.<br />

Die Vergütung <strong>der</strong> beiden Vollzeitstellen erfolgt nach <strong>der</strong><br />

Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung (KAVO) bzw. entsprechend<br />

<strong>der</strong> Pfarrerbesoldung.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung bestehend aus:<br />

- Lebenslauf mit Passbild<br />

- beglaubigten Kopien <strong>der</strong> Zeugnisse <strong>und</strong> Tätigkeitsnachweise<br />

- pfarramtlichem Zeugnis<br />

richten Sie bitte bis zum 13. Juni 2003 an das:<br />

Landeskirchenamt <strong>der</strong> Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen,<br />

Dezernat Zeugnis <strong>und</strong> Dienst, Herrn Oberkirchenrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!