05.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ...

Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ...

Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

f) Feiern<br />

(2) Welche Arbeitsformen verb<strong>in</strong>dlich se<strong>in</strong> sollen, wird<br />

durch den <strong>Kirche</strong>nvorstand festgelegt.<br />

(3) Für die Konfirmandenarbeit sollen Gruppen gebildet<br />

werden. Die M<strong>in</strong>destzahl für e<strong>in</strong>e Gruppe ist 8 Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Konfirmanden. Kommt diese Zahl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Geme<strong>in</strong>debezirk bzw. e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de nicht zustande,<br />

so ist die Kooperation im Nachbarschaftsbereich<br />

zu suchen. Die Verantwortung für die Absprachen zur<br />

Kooperation liegt bei <strong>der</strong> Dekan<strong>in</strong> / dem Dekan. Bei<br />

mehr als 26 Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden muss<br />

die Gruppe geteilt werden.<br />

(4) Handlungs- <strong>und</strong> erfahrungsorientierte Lernformen<br />

bestimmen die Konfirmandenarbeit. Sie sollen eigenverantwortliche<br />

Anteile enthalten <strong>und</strong> erk<strong>und</strong>ende Methoden<br />

berücksichtigen.<br />

(5) Die Präsentation von Arbeitsergebnissen ist von Anfang<br />

an zu bedenken <strong>und</strong> zu berücksichtigen.<br />

(6) E<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>der</strong> Lern<strong>in</strong>halte darf nicht Teil e<strong>in</strong>es<br />

Gottesdienstes se<strong>in</strong>.<br />

§ 5. Vere<strong>in</strong>barungen <strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>dlichkeiten. (1) Die<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden ist<br />

beim zuständigen Pfarramt vorzunehmen. Der Term<strong>in</strong><br />

dazu ist <strong>in</strong> geeigneter Weise (z. B.: persönliches Anschreiben<br />

– auch an die Nichtgetauften, die ke<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en<br />

Religion angehören - Aushang, Zeitung, Brief an die<br />

Schulen) bekannt zu geben.<br />

(2) Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Anmeldung sollen die<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden sowie ihre Eltern<br />

über die Gestaltung <strong>und</strong> die verpflichtenden Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

Konfirmandenzeit <strong>in</strong>formiert werden. Sie s<strong>in</strong>d als verb<strong>in</strong>dlich<br />

anzuerkennen. Die Anmeldung ist entsprechend<br />

zu gestalten.<br />

(3) Die Konfirmandenarbeit wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im 7. <strong>und</strong><br />

8. Schuljahr angeboten. Die Konfirmandenarbeit spricht<br />

die Jugendlichen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er für die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Persönlichkeit des Jugendlichen wichtigen Zeit an, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

seelsorgliche Begleitung helfen kann. Die Erfahrung, <strong>in</strong><br />

dieser Phase ernstgenommen, gebraucht <strong>und</strong> begleitet<br />

zu werden, wirkt nachhaltig. Über Ausnahmen von<br />

Satz 1 entscheidet <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstand im Benehmen<br />

mit dem Dekan / <strong>der</strong> Dekan<strong>in</strong>.<br />

(4) Die Konfirmandenarbeit soll e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Arbeitse<strong>in</strong>heiten<br />

bei <strong>der</strong> Freizeit <strong>und</strong> <strong>in</strong> möglichen Projekten<br />

m<strong>in</strong>destens 70 St<strong>und</strong>en ( á 45 m<strong>in</strong>) umfassen.<br />

(5) Die Konfirmand<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Konfirmandenzeit dauert 9<br />

bis maximal 18 Monate.<br />

(6) Die Konfirmandenarbeit ist e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> vielfältige<br />

Formen <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen, Familien<br />

<strong>und</strong> Eltern. Die Arbeit mit den Eltern stellt e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Chance dar.<br />

(7) Die Dekan<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Dekan sorgt dafür, dass im Dekanat<br />

bzw. im Nachbarschaftsbereich – orientiert am E<strong>in</strong>zugsbereich<br />

<strong>der</strong> Schulen – von den Verantwortlichen <strong>der</strong><br />

Konfirmandenarbeit verb<strong>in</strong>dliche Koord<strong>in</strong>ationsabsprachen<br />

getroffen werden.<br />

(8) Die Dekan<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Dekan organisiert im Bedarfsfall<br />

Koord<strong>in</strong>ationsgespräche zwischen Pfarrer<strong>in</strong>nen, Pfarrern<br />

<strong>und</strong> Schulleitungen im Benehmen mit dem religionspädagogischen<br />

Amt.<br />

(9) Die Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden s<strong>in</strong>d mit den<br />

Gottesdienstformen vertraut zu machen. Dazu ist die regelmäßige<br />

Teilnahme am Geme<strong>in</strong>degottesdienst erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bei <strong>der</strong> Gestaltung des Gottesdienstes s<strong>in</strong>d die<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden e<strong>in</strong>zubeziehen <strong>und</strong><br />

sollten beteiligt werden. Zu Gottesdiensten mit Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s die Eltern e<strong>in</strong>zuladen.<br />

(10) Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Konfirmand<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Konfirmandenzeit<br />

feiert die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>führungsgottesdienst.<br />

§ 6. Jahresplanung. (1) Die Konfirmandenarbeit bedarf<br />

<strong>der</strong> Jahresplanung durch die Unterrichtenden. Dieser<br />

Jahrgangsplan ist dem <strong>Kirche</strong>nvorstand bekannt zu machen<br />

<strong>und</strong> dient <strong>der</strong> Information <strong>der</strong> Eltern.<br />

(2) Über den Verlauf <strong>der</strong> Konfirmandenarbeit ist e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Dokumentation anzulegen. Das Jahrgangsbuch<br />

dient <strong>der</strong> eigenen Kontrolle <strong>der</strong> Unterrichtenden,<br />

kann beim Besuchsdienst besprochen werden <strong>und</strong> dient<br />

<strong>der</strong> jährlichen Neuplanung.<br />

(3) Regelmäßig veröffentlicht das Religionspädagogische<br />

Amt e<strong>in</strong>e Übersicht <strong>der</strong> für die Konfirmandenarbeit<br />

empfehlenswerten Unterrichtsmaterialien. Die örtlich<br />

Verantwortlichen entscheiden, mit welchen Materialien<br />

die Konfirmandenarbeit geschieht.<br />

§ 7. Konfirmation. (1) Vor <strong>der</strong> Konfirmation gestalten<br />

die Gruppen <strong>der</strong> Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden<br />

<strong>und</strong> die Verantwortlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konfirmandenarbeit e<strong>in</strong>en<br />

Gottesdienst. Er gibt ihrer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konfirmandenzeit<br />

gewonnenen Glaubense<strong>in</strong>sicht Ausdruck.<br />

(2) Die Konfirmation erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geme<strong>in</strong>degottesdienst.<br />

Es wird das Apostolikum <strong>in</strong> <strong>der</strong> ökumenischen<br />

Fassung verwandt. Im Zentrum des Gottesdienstes steht<br />

die Segnung <strong>der</strong> Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden.<br />

(3) Zur Konfirmation gehört die Feier des Abendmahls.<br />

§ 8. In-Kraft-Treten. Diese Verordnung tritt am 1. September<br />

2003 <strong>in</strong> Kraft. Die Verordnung vom 4. Juli 1977<br />

(ABl. 1977 S. 147) wird mit Beendigung des <strong>der</strong>zeitigen<br />

Konfirmandenjahrgangs aufgehoben.<br />

Darmstadt, den 15. Juli 2003<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

Ordnung des praktischen Vorbereitungsdienstes für<br />

Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten<br />

<strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

(Kandidatenordnung – KandO)<br />

Vom 10. Juni 2003<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Artikel 48 Abs. 2 Buchstabe m <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

i. V. m. § 6 Abs. 6 <strong>und</strong> § 12 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

betreffend die Vorbildung <strong>und</strong> Anstellungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Pfarrer <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> vom 7. Dezember 1967 (ABl. 1968<br />

S. 42), zuletzt geän<strong>der</strong>t am 7. Dezember 2002<br />

(ABl. 2003 S. 93), hat die <strong>Kirche</strong>nleitung folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Die <strong>Kirche</strong>nleitung beschließt gemäß § 1 <strong>der</strong><br />

Rechtsverordnung zur Aufnahme <strong>in</strong> den praktischen<br />

Vorbereitungsdienst über die Aufnahme <strong>in</strong> die Liste <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!