08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

audIoguIde<br />

ausstellungen<br />

Durch folgende Ausstellungen konnten sich<br />

die Besucherinnen und Besucher <strong>2011</strong> von<br />

einem umfangreichen Audioguide in den<br />

Sprachen Deutsch und englisch führen<br />

lassen:<br />

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong>: Schaurig schön.<br />

Ungeheuerliches in der Kunst; Dürer –<br />

Cranach – Holbein. Die Entdeckung des<br />

Menschen: Das deutsche Porträt um 1500;<br />

Wintermärchen. Winter-Darstellungen in der<br />

europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys;<br />

neue Burg, Sammlung alter Musikinstrumente:<br />

„Der Himmel hängt voller Geigen.“<br />

Die Violine in Biedermeier und Romantik;<br />

<strong>Museum</strong> für Völkerkunde: Die Kultur der<br />

Kultur revolution. Personenkult und politisches<br />

Design im China von Mao Zedong;<br />

Schloss Ambras: All’Antica. Götter & Helden<br />

auf Schloss Ambras.<br />

ständige sammlungen<br />

im Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> am Burgring,<br />

in der Schatzkammer, in den Sammlungen<br />

in der neuen Burg (Hofjagd- und rüstkammer,<br />

ephesos <strong>Museum</strong>, Sammlung alter<br />

Musikinstrumente), in der Wagenburg, im<br />

<strong>Museum</strong> für Völkerkunde und auf Schloss<br />

Ambras stehen für die Besucherinnen und<br />

Besucher in Deutsch und etlichen Fremdsprachen<br />

Audioguides zur Verfügung.<br />

kinder-audioguide<br />

<strong>2011</strong> erstellte das KHM erstmals einen<br />

eigenen Kinder-Audioguide für die Sammlungen<br />

des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s am<br />

Burgring und für die Schatzkammer in der<br />

Hofburg. Das neue Angebot erfreut sich bei<br />

eltern und Kindern großer Beliebtheit und<br />

ist ein wichtiger Baustein in unserem Bemühen,<br />

das <strong>Museum</strong> einem jungen Publikum<br />

gegenüber zu öffnen.<br />

audioguides abroad<br />

im oktober <strong>2011</strong> eröffnete im de Young<br />

<strong>Museum</strong> in San Francisco die Ausstellung<br />

renaissance Painters of Passion and Power<br />

from the <strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong>, Vienna,<br />

die Highlights der venezianischen Malerei<br />

aus dem Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> zeigte.<br />

Das de Young <strong>Museum</strong> übernahm dafür die<br />

entsprechenden englischen Audioguide-Texte<br />

aus der permanenten Sammlung des Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong>s. Das Kunsthaus Zürich<br />

übernimmt nicht nur die Wintermärchen-<br />

Ausstellung des KHM, sondern auch den dafür<br />

produzierten Audioguide mit 65 Texten.<br />

170.000 benutzerinnen und benutzer<br />

Der erlös aus der Audioguide-Vermietung<br />

konnte gegenüber dem Vorjahr von<br />

105.000 eUr um mehr als 200 Prozent auf<br />

330.000 eUr gesteigert werden – ein deutliches<br />

Zeichen dafür, dass sich unsere<br />

Audioguide-Führungen zunehmender Beliebtheit<br />

erfreuen. Auch die Strategie, das Sprachenangebot<br />

zu erweitern, hat sich bezahlt<br />

gemacht und ist auf großen Zuspruch beim<br />

Publikum gestoßen.<br />

umbau des audioguide-standes im khm<br />

am burgring<br />

<strong>2011</strong> wurde der Audioguide-Stand im<br />

Haupthaus des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s<br />

einem umfassenden Umbau unterzogen.<br />

Wichtigstes Ziel war die Kundenfreundlichkeit.<br />

Dazu leisten nicht zuletzt eine bessere<br />

Beleuchtung sowie zwei hochwertige informationsbildschirme<br />

einen wichtigen Beitrag.<br />

Vor allem jedoch können nun zwei Mitarbeiter<br />

gleichzeitig nebeneinander die Besucher<br />

betreuen, womit der immer stärkeren nachfrage<br />

rechnung getragen wird. Die Wartezeiten<br />

konnten dadurch erheblich verkürzt<br />

werden. Darüber hinaus bietet das moderne<br />

Design zusammen mit dem ebenfalls neu<br />

gestalteten informationsstand nun ein einheitliches<br />

erscheinungsbild im eingangsbereich<br />

des <strong>Museum</strong>s.<br />

wIssenschaFtlIche tätIgkeIt<br />

Dr. rotraut KrALL<br />

publIkatIonen<br />

Texte in: S. Haag (Hg.), Schaurig schön. Allerlei Fabelwesen<br />

im Kunst historischen <strong>Museum</strong>. Ein <strong>Museum</strong>sbuch<br />

für junge Leser, <strong>Wien</strong> <strong>2011</strong><br />

lehrtätIgkeIt<br />

SS <strong>2011</strong>, WS <strong>2011</strong>/12 Kunstgeschichte des Mittelalters<br />

bzw. Bau- und Sammlungsgeschichte des KHM, Wifi<br />

<strong>Wien</strong>, bfi <strong>Wien</strong> und Wifi St. Pölten<br />

abteIlungen<br />

2 Seminare anlässlich der Sonderausstellungen Schaurig<br />

schön bzw. Wintermärchen für die VHS <strong>Wien</strong> Urania,<br />

Mariahilf, Alsergrund und Hietzing<br />

23.11. Tugend und Laster, <strong>Wien</strong>, Katholische<br />

Pädagogische Hochschule, Seminar<br />

organisation und Durchführung von zahlreichen<br />

einführungs- und Fortbildungsveranstaltungen für<br />

Fremdenführer und Lehrpersonen in den Sammlungen<br />

und anlässlich der Sonderausstellungen des KHM<br />

Dr. Konrad Friedrich ScHLeGeL<br />

publIkatIonen<br />

Texte in: S. Haag (Hg.), Schaurig schön. Allerlei Fabelwesen<br />

im Kunst historischen <strong>Museum</strong>. Ein <strong>Museum</strong>sbuch<br />

für junge Leser, <strong>Wien</strong> <strong>2011</strong><br />

Mag. Agnes STiLLFrieD<br />

ausstellungen<br />

Kuratierung der Ausstellung Schaurig schön.<br />

Ungeheuerliches in der Kunst (intermezzo 03),<br />

<strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong> (gemeinsam mit christian<br />

Beaufort-Spontin, Gerlinde Gruber, Michaela Hüttner,<br />

Bettina Kratzmüller, Beatrix Kriller-erdrich, claudia<br />

Kryza-Gersch, Manuela Laubenberger, Klaus Vondrovec<br />

und Karoline Zhuber-okrog)<br />

publIkatIonen<br />

objekttexte in: Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.),<br />

Schaurig schön. Ungeheuerliches in der Kunst (intermezzo<br />

03), <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

redaktion von: S. Haag (Hg.), Schaurig schön.<br />

Allerlei Fabelwesen im Kunst historischen <strong>Museum</strong>.<br />

Ein <strong>Museum</strong>sbuch für junge Leser, <strong>Wien</strong> <strong>2011</strong>;<br />

Texte ebenda<br />

Mag. Daniel UcHTMAnn<br />

publIkatIonen<br />

Blumenpracht in der Kunst. 38 Werke aus dem<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> in <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong> <strong>2011</strong><br />

(auch in engl.: Floral splendour in the arts: thirty-eight<br />

works from the <strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> in Vienna)<br />

Tafelfreuden in der Kunst. 38 Werke aus dem<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> in <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong> <strong>2011</strong> (auch<br />

in engl.: The pleasures of the table in art: thirty-eight<br />

works from the <strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> in Vienna)<br />

Liebespaare in der Kunst. 41 Werke aus dem<br />

Kunst historischen <strong>Museum</strong> in <strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong> <strong>2011</strong><br />

(auch in engl.: Lovers in the arts: forty-one artworks<br />

from the <strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> in Vienna)<br />

Texte in: S. Haag (Hg.), Schaurig schön. Allerlei Fabelwesen<br />

im Kunst historischen <strong>Museum</strong>. Ein <strong>Museum</strong>sbuch<br />

für junge Leser, <strong>Wien</strong> <strong>2011</strong><br />

lehrtätIgkeIt<br />

WS <strong>2011</strong>/12 Kunstgeschichte, Wifi <strong>Wien</strong>, Vorlesungen<br />

im rahmen der Ausbildung zum/zur reisebetreuer/-in,<br />

reiseleiter/-in<br />

SS <strong>2011</strong>, WS <strong>2011</strong>/12 Kunstgeschichte der Neuzeit, Wifi<br />

<strong>Wien</strong>, Vorlesungen im rahmen der Ausbildung zum/zur<br />

Fremdenführer/-in<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!