08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abenteuer wIssenschaFt<br />

etta Becker-Donner in Afrika und Lateinamerika<br />

etta Becker-Donner (1911–1975) war von 1955 bis 1975 Direktorin des <strong>Wien</strong>er <strong>Museum</strong>s für<br />

Völkerkunde. Als erste (und lange Zeit einzige) Direktorin eines Bundesmuseums war sie eine<br />

markante Persönlichkeit in der österreichischen und internationalen <strong>Museum</strong>slandschaft und<br />

hat auf besondere Weise den Wiederaufbau und die neuausrichtung des <strong>Museum</strong>s für Völkerkunde<br />

nach den Kriegsjahren geprägt. ihre Weichenstellungen wirken bis heute nach. Als<br />

Feldforscherin, Wissenschaftlerin und <strong>Museum</strong>sdirektorin gelang es ihr hervorragend, die<br />

Medien zu begeistern, die ihr Wirken gerne unter dem Überbegriff „Abenteuer“ beschrieben.<br />

ihre Darstellung als heroische Pionierin, die im „wilden exotischen Urwald“ überlebte und sich<br />

später in der männlich dominierten Wissenschafts- und <strong>Museum</strong>swelt durchsetzte, konstruierte<br />

in der Öffentlichkeit ein Bild von ihr, das zu ihrer eigenen Bekanntheit, aber auch zu jener des<br />

<strong>Museum</strong>s und des Faches der ethnologie in Österreich beitrug. Andererseits warf dieses image<br />

der Abenteurerin einen Schatten auf ihre wissenschaftlichen und musealen errungenschaften,<br />

die bisher kaum gewürdigt wurden.<br />

Die Ausstellung fand anlässlich des 100. Geburtstags von etta Becker-Donner statt und rückte<br />

eine prägnante Auswahl ihrer Sammlungen aus Liberia, Brasilien und Mittelamerika aus den<br />

Beständen des <strong>Museum</strong>s für Völkerkunde ins Zentrum. in der gezeigten Auswahl bestachen<br />

die Masken und Figuren der Dan aus Liberia durch ihre ästhetische Ausdruckskraft. Die Alltagsgegenstände<br />

der Warí aus Brasilien stellen heute faszinierende historische Zeugnisse des erstkontaktes<br />

dar, die sowohl für die heutige Forschung als auch für die Warí selber einen hohen<br />

Stellenwert einnehmen. Die Beispiele aus dem Bereich der latein amerikanischen Volkskunst<br />

begeisterten durch ihre Lebendigkeit, ihre Spiritualität und ihre Verbundenheit mit der lokalen<br />

Festkultur.<br />

ausstellungsdaten<br />

ausstellungen 157<br />

16. november <strong>2011</strong> bis 19. März 2012<br />

museum FÜr VÖlkerkunde<br />

neue Burg<br />

1010 <strong>Wien</strong><br />

konzept:<br />

Barbara PLAnKenSTeiner<br />

Gerard VAn BUSSeL<br />

claudia AUGUSTAT<br />

ausstellungsorganIsatIon:<br />

Tina-Maria SeYFrieD<br />

besucherInnen:<br />

2.449 (bis 31.12.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!