08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gebäudemanagement<br />

ing. Gerhard SeiDL, Abteilungsleiter<br />

Andrea FiDLer<br />

museumstechnik, betriebselektrik, projekt kk<br />

ing. Bertrun KoS<br />

Maximilian PAVLoVicS<br />

carlos Gustavo ALiDi BernASconi (bis 31.10.)<br />

Manfred eiSeLT<br />

rene FÜHrer<br />

Jörg STeiner<br />

Johann TrÄXLer<br />

hochbau, Inventar, projekt depot<br />

ing. Stefan FLecK<br />

Kurt HoFer<br />

Mario ScHWeiGer<br />

Johann rUBner<br />

Peter PLAneGGer (bis 31.5.)<br />

Univ.-Ass. Dipl.-rest. Tanja KiMMeL<br />

Dipl.-rest. christina ScHAAF-FUnDneiDer<br />

hochbau, hauswerkstätten<br />

Jörg STArK<br />

Kurt ScHoPFHAUSer<br />

Alfred ScHoDL<br />

Walter ScHWeiGer<br />

Werner rAMHArTer<br />

Markus LenHArT<br />

Wolfgang WeiLAnD<br />

klimabeauftragte<br />

Di Angelika STePHAniDeS (ab 1.9.)<br />

technisches referat – haustechnik<br />

ing. Wolfgang eDer<br />

Bruno PLoner<br />

Franz cSAn<br />

serviceteam<br />

Thomas GAiSBerGer, Leiter<br />

Johannes cerMAK<br />

Zoltan FeHer<br />

Wolfgang FiALA<br />

Günter KoLLer<br />

rudolf KreUZ<br />

robert WALDBAUer<br />

Fuhrparkmanagement, reinigungen<br />

Stefan BrAiTH<br />

Gerda eGGer (bis 28.2.; Pension)<br />

Sigrid MoSer<br />

Güllü ÖZceLiK (ab 1.3.)<br />

Die Wahrnehmung der Tätigkeiten des Gebäudemanagements<br />

war <strong>2011</strong> vor allem<br />

durch die beiden Großprojekte „Wiedereinrichtung<br />

der Kunstkammer“ und „Zentraldepot“<br />

geprägt (siehe auch die Berichte<br />

u. a. auf S. 10 und 25).<br />

Unser Aufgabengebiet erstreckt sich aber<br />

auch auf zahlreiche weitere Projekte, die in<br />

Angriff genommen und abgewickelt wurden.<br />

Zu den Kernaufgaben eines Gebäudemanagements<br />

zählt dabei nicht nur das reine<br />

Projektmanagement, sondern auch die in<br />

ihrer Gesamtheit nicht einzeln zu nennenden<br />

instandhaltungs-, Wartungs- und Verwaltungsangelegenheiten,<br />

welche durch ihre<br />

unterschiedlichen Ausgestaltungen eine große,<br />

jedoch gern wahrgenommene Herausforderung<br />

darstellen. nicht zu vergessen<br />

sind die Leistungen der Hauswerkstätten<br />

und des Serviceteams – sei es im rahmen<br />

der Unterstützung bei Veranstaltungen, bei<br />

Transporten aller Art, bei Sonderausstellungsauf-<br />

und abbauten oder „nur“ bei der alltäglichen<br />

instandhaltung von inventar und<br />

Bausubstanz.<br />

ein Meilenstein war die Schaffung und Besetzung<br />

der neuen Stelle einer „Klimabeauftragten“.<br />

Das Ziel auf diesem Tätigkeitsfeld<br />

ist die entwicklung und Umsetzung von<br />

Konzepten zur Verbesserung der klimatischen<br />

Bedingungen in den Sammlungsbereichen,<br />

das erkennen von energieeinsparungspotentialen<br />

und daraus resultierend<br />

die erarbeitung von zukunftsorientierten<br />

Lösungsansätzen.<br />

proJekte<br />

abteIlungen 129<br />

• Umgestaltung des cafes in der Kuppelhalle:<br />

Herstellung einer zeitgemäßen technischen<br />

infrastruktur (elektro-Zu- und<br />

Verteilungsleitungen, Änderung des<br />

Lichtkonzeptes, netzwerk-Verkabelung,<br />

Wasser- und Abwasserleitungen, installation<br />

eines Fettabscheiders);<br />

• Lounge für die Freunde des KHM:<br />

Für die „<strong>Museum</strong>sfreunde“ wurde im<br />

2. Stock angrenzend an den Vortragsraum<br />

ein Lounge-Bereich eingerichtet;<br />

• Kinderatelier: Für museumspädagogische<br />

Zwecke wurde der ehemalige Medienraum<br />

im Garderobenbereich in einen<br />

Kreativraum umgebaut;<br />

• Umgestaltung Hauptkassa 1 im KHM:<br />

Der Arbeitsbereich wurde nach ergonomischen<br />

richtlinien umgebaut;<br />

• info- und Audioguide-Stand im Vestibül:<br />

neuherstellung der Möblierung und<br />

des Besucherinformations-Systems unter<br />

Berücksichtigung des optischen Gesamteindruckes<br />

im Vestibül;<br />

• Umbau des Fotoateliers: Umbau unter<br />

Zugrundelegung der Anforderungen an<br />

eine moderne Arbeitsplatzgestaltung;<br />

• Fertigstellung der Heizsteigleitungen<br />

vom Kellergeschoß bis ins Dachgeschoß<br />

zur Temperierung des Hochschlosses in<br />

Ambras;<br />

• Weiterführende Maßnahmen zum Projekt<br />

„Luftbrunnen“ in der neuen Burg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!