08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wIssenschaFtlIche tätIgkeIt<br />

Dr. habil. Sri KUHnT-SAPToDeWo<br />

ausstellungen<br />

Kuratierung der Ausstellung Bali. Kunst im Wandel,<br />

<strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2011</strong> (in Kooperation mit der Botschaft der<br />

republik indonesien); organisation von Vorträgen und<br />

events als rahmen programm zur Ausstellung<br />

Vorbereitung der Tanz-Ausstellung, <strong>Wien</strong> (MVK)<br />

(geplant für Mai 2012, dann auf 2013 verschoben)<br />

publIkatIonen<br />

einleitungen und objekttexte in: Ausstellungskatalog<br />

G. van Bussel – A. Steinmann (Hgg.), Wald / Baum /<br />

Mensch, <strong>Wien</strong> (MVK) <strong>2011</strong><br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

20.–23.4. Paris, Musée du quai Branly, Laboratorium<br />

des eU-Projektes (S)oggetti migranti, READ ME II<br />

14.–16.9. Sharing Cultural Memory, <strong>Wien</strong>, Tagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Arbeitsgruppe<br />

Das Ethnologische <strong>Museum</strong> als Forschungsfeld<br />

14.10. <strong>Museum</strong> of Ethnology Vienna: Our Activities<br />

with the Diaspora-Communities in Vienna, Tervuren,<br />

Workshop READ ME (12.–15.10.)<br />

21.10. <strong>Wien</strong>, Symposium Rizal und Blumentritt,<br />

in Kooperation mit der Philippinischen Botschaft<br />

lehrtätIgkeIt<br />

Betreuung von Doktoranden und Diplomanden des<br />

instituts für Kultur- und Sozialanthropologie der<br />

Universität <strong>Wien</strong><br />

Kia ora James cook new Zealand, Tintendruck auf<br />

Papier, Grafik und idee: Lester Hall, neuseeland,<br />

Slg. Weiss, inv.-nr. 189.097<br />

Der britische Seefahrer Kapitän James cook wird hier<br />

mit Attributen und Symbolen aus der Maori-Kulturtradition,<br />

der europäischen entdeckerzeit und der<br />

Science Fiction TV-Serie Star Trek versehen.<br />

ozeanIen und australIen<br />

sammlungszugänge<br />

ankäufe<br />

inv.-nr. 189.097<br />

Kia ora James cook new Zealand, Tintendruck<br />

auf Papier, Grafik und idee: Lester<br />

Hall, neuseeland (Slg. Weiss)<br />

inv.-nr. 189.098<br />

Paua-cross, Haliotis-Schneckenschalen auf<br />

Holzkreuz, Produzentin: Joanna Mc Phee,<br />

neuseeland (Slg. Weiss)<br />

inv.-nr. 189.099<br />

Wanduhr mit dem Wasserschutzgeist<br />

red Taniwha Aotearoa, produziert von<br />

Magnetico clock in Auckland, neuseeland<br />

(Slg. Weiss)<br />

inv.-nr. 189.100<br />

Paua Shell, geschliffene und polierte<br />

Haliotis-Schneckenschale, neuseeland<br />

(Slg. Weiss)<br />

ausstellung<br />

Tai Timu, Tai Pari, Tainui –<br />

Journey of a People<br />

in Zusammenarbeit mit der Maori-Konföderation<br />

„Tainui Waka Alliance“ wurde in der<br />

iwi Gallery/Level 4 des Te Papa Tongarewa<br />

<strong>Museum</strong> am 3. September <strong>2011</strong> die Ausstellung<br />

Tai Timu, Tai Pari, Tainui – Journey<br />

of a People eröffnet. Der Titel der Ausstellung<br />

(wörtlich: ebbe, Flut, große Flutwelle)<br />

kann in etwa mit „den Gezeiten folgend“<br />

übersetzt werden und steht im weiteren<br />

Sinne für „Bewegung“, „Seefahrt“ und „einwanderungswelle“.<br />

Tainui („die große Flutwelle“) ist das größte<br />

Maori-Bündnis neuseelands. „Tainui“ ist aber<br />

auch der name des Schiffes, das um etwa<br />

1350 u. Z. (bzw. zwischen 1200 und 1400)<br />

eine Gruppe von Polynesiern aus raiatea<br />

(Gesellschaftsinseln) nach Aotearoa („Land<br />

der langen weißen Wolke“ oder auch<br />

„große helle Welt“) brachte.<br />

Die sechs Leihgaben des MVK stammen aus<br />

der Sammlung des oberösterreichischen<br />

naturforschers Andreas reischek (1845–1902).<br />

Auf empfehlung des Geologen Ferdinand<br />

von Hochstetter, des ersten intendanten des<br />

1876 gegründeten naturhistorischen Hofmuseums<br />

in <strong>Wien</strong>, reiste A. reischek nach<br />

sammlungen mVk<br />

neuseeland, um zwölf Jahre lang (1877–<br />

1889) als naturforscher und Präparator an<br />

verschiedenen Museen der Süd- und der<br />

nordinsel zu arbeiten. im Frühjahr 1882<br />

erhielt reischek von König Tawhiao die<br />

erlaubnis, das damals für europäer gesperrte<br />

Maori-Königsland (King country) im Zentrum<br />

der nordinsel neuseelands zu bereisen<br />

und sowohl naturkundliche als auch ethnographische<br />

Belege zu sammeln.<br />

eingangsbereich der Tainui-Ausstellung im Te Papa<br />

Tongarewa <strong>Museum</strong> in Wellington, neuseeland<br />

Foto: Te Papa Tongarewa <strong>Museum</strong>, Wellington<br />

eröffnung der Tainui-Ausstellung am Marae, Te Papa<br />

Tongarewa <strong>Museum</strong> in Wellington, neuseeland<br />

Foto: Te Papa Tongarewa <strong>Museum</strong>, Wellington<br />

Hissen der Tainui-Flagge vor dem Te Papa Tongarewa<br />

<strong>Museum</strong> in Wellington, neuseeland<br />

Foto: Te Papa Tongarewa <strong>Museum</strong>, Wellington<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!