08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

24.11. <strong>Wien</strong>, Akademie der bildenden Künste <strong>Wien</strong>,<br />

Traditionalismen und Neuansätze. Aristokratische<br />

Gemäldesammlungen in <strong>Wien</strong> im 18. und frühen<br />

19. Jahrhundert<br />

sonstIges<br />

erstellung eines wissenschaftlichen Konzeptes für ein<br />

Digitalisierungsprojekt, das den Web-Zugang zu den<br />

aus dem Tizian-Forschungsprojekt hervorgegangenen<br />

naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen ergebnissen<br />

vorsieht. Ziel ist es, die Forschungser gebnisse<br />

über die vorgesehene wissenschaftliche Publikation<br />

hinaus auch digital für die Öffentlichkeit zugänglich zu<br />

machen.<br />

Mag. nora FiScHer*<br />

ForschungsproJekte<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Zur Geburt der Kunstgeschichte<br />

aus dem Geist des <strong>Museum</strong>s. Transformationen<br />

der kaiserlichen Gemäldegalerie in <strong>Wien</strong> um 1800<br />

(Projektleitung: Dr. Gudrun Swoboda; siehe oben)<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

28.1. Transformationen der kaiserlichen Gemäldegalerie<br />

in <strong>Wien</strong> um 1780, Frankfurt am Main, Goethe-Universität<br />

Frankfurt a. M., im rahmen des von Dr. Kristine Patz geleiteten<br />

Seminars Die Galerie der frühen Neuzeit. Vom<br />

höfischen Kontext zum öffentlichen <strong>Museum</strong><br />

25.7. Transformationen der kaiserlichen Galerie in<br />

<strong>Wien</strong> im späten 18. Jahrhundert, Graz, Karl-Franzens-<br />

Universität, 13th international congress for eighteenth<br />

century Studies (25.–29.7.)<br />

19.10. Die kaiserliche Gemäldegalerie im Belvedere<br />

um 1780, <strong>Wien</strong>, Universität, <strong>Kunsthistorisches</strong> institut,<br />

im rahmen der von Dr. Gudrun Swoboda geleiteten<br />

Lehrveranstaltung Die kaiserlichen Gemäldesammlungen –<br />

Zwischen höfischer Repräsentation und modernem<br />

Kunstmuseum (1600–1800)<br />

25.11. Zur Neuordnung der kaiserlichen Gemäldegalerie<br />

im <strong>Wien</strong>er Belvedere um 1780, KHM, internationales<br />

Symposium „Eine sichtbare Geschichte der Kunst“.<br />

Europäische <strong>Museum</strong>skultur um 1800 (24.–26.11.)<br />

6.5. Frankfurt am Main, Studientag des Kunstgeschichtlichen<br />

instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Wege zum modernen Kunstmuseum (ca. 1770 – 1840):<br />

<strong>Wien</strong>, Kassel, Dresden, Frankfurt<br />

24.11. <strong>Wien</strong>, Akademie der bildenden Künste <strong>Wien</strong>,<br />

Studientag Traditionalismen und Neuansätze.<br />

Aristo kratische Gemäldesammlungen in <strong>Wien</strong> im<br />

18. und frühen 19. Jahrhundert<br />

sonstIges<br />

Virtuelle rekonstruktion der Gemäldehängung der<br />

kaiserlichen Galerie im oberen Belvedere 1781. Das<br />

Modell der kaiserlichen Galerie wurde im rahmen des<br />

Symposiums „Eine sichtbare Geschichte der Kunst“.<br />

Europäische <strong>Museum</strong>skultur um 1800 im Bassano Saal<br />

des KHM präsentiert.<br />

Fortsetzung des Doktoratsstudiums an der Universität<br />

<strong>Wien</strong>, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, institut<br />

für Kunstgeschichte, zum Thema Zwischen Ästhetik und<br />

Geschichte. Theoretische Positionen zur Systematik der<br />

kaiserlichen Gemäldesammlung in <strong>Wien</strong> im 18. und<br />

19. Jahrhundert, bei Univ.-Prof. Wolfgang Prohaska<br />

Mag. Alice HoPPe-HArnoncoUrT*<br />

publIkatIonen<br />

Glaube und Macht. Lucas Cranach d. Ä. – Porträtist<br />

in bewegter Zeit, in: Ausstellungskatalog S. Haag –<br />

c. Lange – c. Metzger – K. Schütz (Hgg.), Dürer –<br />

Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen:<br />

Das deutsche Porträt um 1500, <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong>,<br />

113–119<br />

The restoration of paintings at the beginning of the<br />

nineteenth century in the Imperial gallery, in: Hors-Série<br />

de ceroArt (http://ceroart.revues.org) Suite à la journée<br />

d’étude à l’Université de Genève, Faculté des Lettres,<br />

Departement d’histoire de l’art et de muséologie<br />

„La restauration des œuvres d’art en Europe entre<br />

1789 et 1815: Pratique, transfers, enjeux“, Octobre<br />

2010, <strong>2011</strong><br />

ForschungsproJekte<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Katalog der<br />

deutschen Gemälde 1500–1540 im Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong> (Projektleitung: Dr. Karl Schütz; Wieder -<br />

einstieg im September <strong>2011</strong> nach 9-monatiger<br />

Bildungskarenz)<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Zur Geburt der<br />

Kunstgeschichte aus dem Geist des <strong>Museum</strong>s.<br />

Transformationen der kaiserlichen Gemäldegalerie<br />

in <strong>Wien</strong> um 1800 (Projektleitung:<br />

Dr. Gudrun Swoboda; siehe oben)<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

6.5. Die Gemälde der „Alten deutschen Meister“ in<br />

der <strong>Wien</strong>er kaiserlichen Galerie um 1800, Frankfurt am<br />

Main, Studientag des Kunstgeschichtlichen instituts<br />

der Goethe-Universität Frankfurt am Main Wege zum<br />

modernen Kunstmuseum (ca. 1770 – 1840): <strong>Wien</strong>, Kassel,<br />

Dresden, Frankfurt<br />

11.–12.2. regensburg, Historisches <strong>Museum</strong>, Tagung<br />

Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur<br />

24.11. <strong>Wien</strong>, Akademie der bildenden Künste <strong>Wien</strong>,<br />

Studientag Traditionalismen und Neuansätze.<br />

Aristokratische Gemäldesammlungen in <strong>Wien</strong> im<br />

18. und frühen 19. Jahrhundert<br />

17.11. Berlin, Hamburger Bahnhof, Kolloquium<br />

Die Gründung der Nationalgalerie<br />

sonstIges<br />

Mitarbeit an dem von der Andrew W. Mellon<br />

Foundation, new York finanzierten Projekt Cranach<br />

Digital Archive und Teilnahme am Treffen der<br />

Gründungspartner, Düsseldorf, Stiftung<br />

<strong>Museum</strong> Kunstpalast, 10.10.<br />

Fortsetzung des Doktoratsstudiums an der Universität<br />

<strong>Wien</strong>, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, institut<br />

für Kunstgeschichte, zum Thema <strong>Museum</strong>sgeschichte<br />

um 1800 am Beispiel der deutschen Gemälde der<br />

kaiserlichen Gemäldegalerie in <strong>Wien</strong><br />

Dr. christof MeTZGer*<br />

ausstellungen<br />

Konzept und wissenschaftliche Bearbeitung der Ausstellung<br />

Dürer – Cranach – Holbein. Die Entdeckung des<br />

Menschen: Das deutsche Porträt um 1500, KHM <strong>2011</strong>;<br />

München <strong>2011</strong>/2012 (gemeinsam mit Karl Schütz)<br />

sammlungen khm<br />

publIkatIonen<br />

Herausgabe des Ausstellungskatalogs Dürer –<br />

Cranach – Holbein. Die Entdeckung des Menschen:<br />

Das deutsche Porträt um 1500, <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

(gemeinsam mit S. Haag, c. Lange und K. Schütz);<br />

Eine Glaubensfrage. Auf der Suche nach der<br />

Wahrheit im Bildnis der Dürerzeit, ebenda, 21–26;<br />

45 objekttexte ebenda<br />

Sternenküche all’antica. Giovanni Battista Fontanas<br />

Sternenhimmel in Erzherzog Ferdinands Speisesaal,<br />

in: Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.), All’Antica.<br />

Götter & Helden in Schloss Ambras, innsbruck<br />

(Schloss Ambras) <strong>2011</strong>, 27–34 (gemeinsam mit<br />

U. Heiß); 3 objekttexte ebenda<br />

4 objekttexte in: Ausstellungskatalog S. Haag –<br />

r. de Leeuw – c. Becker (Hgg.), Wintermärchen.<br />

Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst<br />

von Bruegel bis Beuys, <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang ProHASKA*<br />

ausstellungen<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Ausstellung<br />

Roma al tempo di Caravaggio, rom (Palazzo Venezia)<br />

<strong>2011</strong>/2012<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Ausstellung<br />

Artemisia Gentileschi. Storia di una passione, Mailand<br />

(Palazzo reale) <strong>2011</strong>/2012<br />

publIkatIonen<br />

<strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong>. Die Gemäldegalerie,<br />

München <strong>2011</strong> (= 4. durchgesehene Auflage)<br />

2 objekttexte in: Ausstellungskatalog Roma al tempo<br />

di Caravaggio, rom (Palazzo Venezia) <strong>2011</strong><br />

11 objekttexte in: J. Bentini – G. P. cammarota –<br />

D. Scaglietti Kelescian u. a. (Hgg.), Pinacoteca<br />

Nazionale di Bologna. Catalogo generale, Bd. 4:<br />

Il Settecento e l’Ottocento, Venedig <strong>2011</strong><br />

ForschungsproJekte<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Catalogue raisonné<br />

der italienischen Barockmalerei im Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong> (gemeinsam mit Gudrun Swoboda; siehe oben)<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

10.3. KHM, Vortrag anlässlich der Präsentation des<br />

Buches W. Prohaska – G. Swoboda (unter Mitarbeit<br />

von M. cardinali, B. eble, e. Götz, M.odlozil,<br />

M. B. de ruggieri, i. Slama, r. Wald), Caravaggio und<br />

der internationale Caravaggismus (Sammlungskataloge<br />

des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s, hg. von Sabine Haag,<br />

Bd. 6; Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: rom i),<br />

<strong>Wien</strong> 2010<br />

7.4. Annibale Carracci, Studienkopf eines bärtigen alten<br />

Mannes im Zusammenhang des Frühwerks der Carracci,<br />

<strong>Wien</strong>, Palais Dorotheum<br />

18.4. rom, Palazzo odescalchi, Vortrag anlässlich der<br />

Präsentation des Buches von A. coliva, Caravaggio a<br />

Roma, rom <strong>2011</strong><br />

25.11. chair: Ordnungen des Visuellen – Zur Geburt<br />

der Kunstgeschichte aus dem Geist des <strong>Museum</strong>s, KHM,<br />

internationales Symposium „Eine sichtbare Geschichte<br />

der Kunst“. Europäische <strong>Museum</strong>skultur um 1800<br />

(24.–26.11.)<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!