08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

schloss ambras<br />

Ambras im innsbrucker <strong>Museum</strong>sführer zusätzlich<br />

eine eigene Seite für die Habsburger<br />

Porträtgalerie. einen hohen Stellenwert in<br />

der Bewerbung hat das „direct mailing“, bei<br />

dem Hotels und Tourismusinstitutionen direkt<br />

mit Foldern und Plakaten beliefert werden.<br />

in den Printmedien sowie in radio und TV<br />

gab es eine reiche mediale Berichterstattung<br />

über Schloss Ambras.<br />

sponsorIng – spenden<br />

Seit vielen Jahren unterstützen folgende<br />

Sponsoren und Spender finanziell die Ausstellungsvorhaben,<br />

das Schloss Ambras Fest<br />

und bauliche Unternehmungen im Schloss:<br />

die Bank Austria Unicredit Group, der<br />

innsbruck Tourismus, der Verein innsbrucker<br />

Sommerspiele, das Land Tirol und die Stadt<br />

innsbruck. Für das Projekt und die Ausstellung<br />

Das Eigene & Das Fremde konnten<br />

zusätzlich die Grünen Frauen Tirol als Spender<br />

gewonnen werden. Hauptsponsor des<br />

diesjährigen Schlossfestes Ambras waren<br />

erneut die innsbrucker Kommunalbetriebe.<br />

Für Doppel-All’Antica im Spanischen Saal<br />

konnten die Bank Austria Unicredit Group,<br />

die Fa. Alpina Druck und die Buchhandlung<br />

Haymon als Sponsoren gewonnen werden.<br />

Bei der Temperierung des Hochschlosses wurden<br />

wir vom innsbruck Tourismus unterstützt.<br />

museum und publIkum auF<br />

schloss ambras<br />

8.845 Besucherinnen und Besucher nahmen<br />

an Führungen durch die Ambraser Sammlungen<br />

und die Sonderausstellungen Trinkfest!<br />

Bacchus lädt ein und All’Antica. Götter &<br />

Helden auf Schloss Ambras teil. 4.243 der<br />

durch unsere Vermittlerinnen betreuten<br />

Besucher waren Kinder und Jugendliche.<br />

An <strong>Museum</strong>sbesucher wurden zusätzlich<br />

4.206 Audioguides ausgegeben.<br />

in den Ferienmonaten bot Ambras wöchentlich<br />

Spezialführungen für den innsbrucker<br />

Ferienzug an. neben den Standardführungen<br />

gab es wie immer die Möglichkeit, speziell auf<br />

den jeweiligen Lehrplan abgestimmte museumspädagogische<br />

Programme zu buchen.<br />

museumspädagogIsche proJekte<br />

Das Eigene & Das Fremde<br />

siehe den Bericht im Ausstellungsteil.<br />

Musik auf Ambras<br />

im Sommersemester gab es eine Kooperation<br />

mit dem Mozarteum Salzburg/Fachabteilungen<br />

für Musikwissenschaften und für Musikpädagogik<br />

(Prof. Mag. Dr. Monika Öbelsberger<br />

und Prof. Dr. Peter Maria Krakauer).<br />

in der Lehrveranstaltung Kooperative Musik-<br />

didaktik erarbeiteten die Studierenden (Lehramtstudenten<br />

für Musikerziehung) anhand<br />

der musikhistorischen Bedeutung von Schloss<br />

Ambras musik- und musikpädagogische<br />

Aspekte und führten sie in einem Vermittlungskonzept<br />

zusammen.<br />

Weihnachtsvorfreude auf Schloss Ambras<br />

im Dezember fanden an den Adventsamstagen<br />

Kinderworkshops mit weihnachtlichen<br />

Themen statt.<br />

VIp-besucher In schloss ambras<br />

<strong>2011</strong> konnten wir zahlreiche Prominenz in<br />

Schloss Ambras begrüßen, unter ihnen BM<br />

claudia Schmied, der Spanische Botschafter<br />

Yago Pico de coaña mit Gemahlin, die Finnische<br />

Botschafterin Marjatta rasi und der<br />

Finnische Honorarkonsul Dkfm. Mario Stedile-<br />

Foradori, Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz<br />

Töchterle, Sc Mag. Dr. Michael P. Franz,<br />

Mag. christine oppitz-Plörer und DDr. Herwig<br />

van Staa. Am 22.9. war eine 20-köpfige<br />

Delegation des Kremlin-<strong>Museum</strong>s Moskau<br />

mit ihrer Direktorin elena Gagarina in Schloss<br />

Ambras zu Gast.<br />

eVents und Veranstaltungen<br />

Die jährlich stattfindende eröffnung der<br />

innsbrucker Festwochen der Alten Musik im<br />

Spanischen Saal zählte auch <strong>2011</strong> zu den<br />

politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten<br />

des innsbrucker Musiksommers.<br />

theateraufführung<br />

Das Kleine Hokuspokus<br />

Zum ersten Mal präsentierte das „theater<br />

praesent“ aus innsbruck im Pfauengarten<br />

von Schloss Ambras eine szenische Uraufführung<br />

des Kinderbuches Das Kleine Ich<br />

bin Ich von Mira Lobe.<br />

open house<br />

Am 1. Mai lud die neue Direktorin Dr. Veronika<br />

Sandbichler zum „open House“. Zum Auftakt<br />

spielte die Musikkapelle Amras das<br />

traditionelle „Mailüfterl“. Die Direktorin<br />

stellte in einer Spezialführung ihre „Lieblingswerke“<br />

vor. Für Kinder gab es museumspädagogische<br />

Programme, Workshops und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!