08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

kunsthIstorIsches museum<br />

ausstellungsdaten<br />

22. März bis 19. Juni <strong>2011</strong><br />

kunsthIstorIsches museum<br />

Hauptgebäude<br />

Maria Theresien-Platz<br />

1010 <strong>Wien</strong><br />

konzept:<br />

Giovanni cUrAToLA<br />

ausstellungsorganIsatIon:<br />

christian HÖLZL<br />

Marianne HerGoVicH<br />

besucherInnen:<br />

114.515<br />

al-Fann<br />

Kunst der islamischen Welt aus der Sammlung al-Sabah, Kuwait<br />

Das Kunsthistorische <strong>Museum</strong> präsentierte erstmals in <strong>Wien</strong> eine umfassende Schau über die<br />

Kunst der islamischen Welt. Ziel der Ausstellung war es, den Besuchern einen Überblick über<br />

1000 Jahre islamische Geschichte, über reichtum, Vielfalt und Verbreitung der islamischen<br />

Kultur zu vermitteln und ihre künstlerische entwicklung, die durch intensiven Austausch und<br />

respekt gegenüber anderen Kulturen geprägt ist, zu dokumentieren. Die gut 350 ausgewählten<br />

objekte, von denen fast ein Drittel hier erstmals gezeigt wurde, datieren aus der Zeit vom<br />

8. bis zum späten 18. Jahrhundert und entstanden in einem Kulturkreis, der sich von Spanien<br />

bis indien und china erstreckte. in der Ausstellung war eine Fülle an künstlerischen Gattungen<br />

und Materialien vertreten – Textilien und Metallarbeiten, Keramik und Glas, Miniaturen,<br />

illuminierte Koranhandschriften und elfenbeinarbeiten, Stein, Holz und Schmuck.<br />

Die Sammlung al-Sabah ist das Werk von Sheikh nasser al-Ahmad al-Jaber al-Sabah, dem Sohn<br />

des emirs von Kuwait, und seiner Frau Sheikha Hussah Sabah al-Salem al-Sabah, die sie 1983<br />

dem nationalmuseum von Kuwait als Dauerleihgabe zur Verfügung stellten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!