08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

gemäldegalerIe<br />

ForschungsproJekte<br />

naturwissenschaftliche untersuchungen<br />

der gemälde tizians im khm<br />

Projektleitung: Dr. Sylvia Ferino-PAGDen<br />

Projektmitarbeit: Dr. Wencke DeiTerS,<br />

Dr. Martina GrieSSer, Mag. elke oBerTHALer,<br />

Mag. robert WALD, BSc. Marta AnGHeLone<br />

Finanzierung: FWF (Projekt-nr. P19032-G13)<br />

Die Auswertung und Zusammenfassung der<br />

Untersuchungsergebnisse zur Maltechnik<br />

Tizians werden in enger Zusammenarbeit<br />

zwischen Gemäldegalerie, naturwissenschaftlichem<br />

Labor und restaurierwerkstätte weitergeführt.<br />

Der wissenschaftliche Katalog, der die<br />

technologische erfassung und kunsthistorische<br />

interpretation der Werke Tizians in der<br />

Sammlung des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s<br />

vorsieht, wurde weiter erarbeitet und weitestgehend<br />

fertig gestellt.<br />

catalogue raisonné der italienischen<br />

barockmalerei im khm<br />

Projektleitung: Dr. Gudrun SWoBoDA<br />

Projektmitarbeit: Dr. Wolfgang ProHASKA,<br />

Dipl.-rest. (FH) eva GÖTZ, Mag. ina SLAMA,<br />

Mag. Michael oDLoZiL<br />

nach dem 2010 erschienenen catalogue<br />

raisonné der italienischen Barockmalerei im<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong> Rom I: Caravaggio<br />

und der internationale Caravaggismus ist<br />

nunmehr der 2. Band zur Malerei in rom<br />

von cavalier d’Arpino bis Pompeo Batoni<br />

in Vorbereitung.<br />

katalog der deutschen gemälde<br />

1500–1540 im kunsthistorischen museum<br />

Projektleitung: Hr Dr. Karl ScHÜTZ<br />

Projektmitarbeit: Michael eDer, Mag. Alice<br />

HoPPe-HArnoncoUrT, Mag. Monika<br />

STroLZ, Mag. Ute TÜcHLer<br />

Finanzierung: FWF (Projekt-nr. P19829-G13)<br />

Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Bestand<br />

an deutschen Gemälden des KHM –<br />

eingegrenzt auf eine entstehungszeit<br />

zwischen 1500 und 1540 – systematisch,<br />

kunsthistorisch sowie technologisch zu<br />

unter suchen und die ergebnisse publikationsfertig<br />

zu dokumentieren. Wir befinden uns<br />

nun im fünften und letzten Projekt-Jahr. Die<br />

kunsthistorischen recherchen, das Aufarbeiten<br />

der aktuellen Literatur und die erörterung<br />

von Provenienzfragen wurden fortgeführt.<br />

Die technologischen Untersuchungen konnten<br />

in diesem letzten Projektjahr weitgehend<br />

abgeschlossen werden. insgesamt wurden<br />

9 Bilder mittels infrarotreflektografie untersucht,<br />

von 5 Bildern wurden röntgenaufnahmen<br />

angefertigt und 12 Gemälde wurden<br />

von Dr. Peter Klein, ordinariat für Holzbiologie<br />

der Universität Hamburg, dendrochronologisch<br />

untersucht. Die Untersuchungen<br />

hinsichtlich Bildaufbau und erhaltungszustand<br />

wurden an 22 Bildern fortgesetzt.<br />

Seit Herbst <strong>2011</strong> werden die ergebnisse der<br />

bisherigen recherchen für eine Publikation<br />

vor bereitet, wobei die Kooperation mit<br />

dem internationalen, von der A. W. Mellon<br />

Foundation, new York, finanzierten Projekt<br />

Cranach Digital Archive den Fokus auf diesen<br />

Künstler verstärkte. Für dieses öffentlich<br />

zugängliche Archiv wurden bereits Forschungsergebnisse<br />

in kommentierter Form<br />

weitergegeben.<br />

die gemälde von Francesco und leandro<br />

bassano in der gemäldegalerie des<br />

kunsthistorischen museums in wien<br />

Projektleitung: Dr. Sylvia Ferino-PAGDen<br />

Projektmitarbeit:<br />

Dr. Francesca DeL Torre ScHeUcH<br />

Finanzierung: Jubiläumsfonds der oesterreichischen<br />

nationalbank (Projekt-nr. 12838)<br />

Das Forschungsvorhaben widmet sich der<br />

erstellung des wissenschaftlichen Kataloges<br />

und der Vorbereitung eines Ausstellungsprojektes.<br />

Dank der identifizierung von drei weiteren<br />

Gemäldegruppen, die jeweils der Hand von<br />

Francesco, Leandro und Gerolamo Bassano<br />

zuzuweisen sind, konnten wir die rolle von<br />

Jacopos Söhne hinsichtlich der Verbreitung<br />

des bassanesken Stils im Hinblick auf die<br />

Werkstattorganisation besser beurteilen.<br />

Die ergebnisse des Forschungsprojektes wurden<br />

im rahmen des internationalen Symposiums<br />

Jacopo Bassano: i figli, la scuola,<br />

l’eredità in Bassano del Grappa (29.3.–<br />

2.4.<strong>2011</strong>) den Bassano-Spezialisten präsentiert.<br />

zur geburt der kunstgeschichte aus dem<br />

geist des museums – transformationen<br />

der kaiserlichen gemäldegalerie in wien<br />

um 1800<br />

Projektleitung: Dr. Gudrun SWoBoDA<br />

Projektmitarbeit: Mag. nora FiScHer,<br />

Dr. Kristine PATZ<br />

Weitere Projektmitarbeiterinnen:<br />

Dr. Karl ScHÜTZ, Mag. Alice HoPPe-<br />

HArnoncoUrT, Mag. ina SLAMA,<br />

Dott.essa Simona PASQUinUcci<br />

Finanzierung: forMuse – Forschung<br />

an Museen. ein Förderprogramm des<br />

Bundesministeriums für Wissenschaft<br />

und Forschung (seit 2009)<br />

Gegenstand des Forschungsprojektes, das<br />

in Kooperation mit dem Florentiner institut<br />

für Kunstgeschichte – Max Planck institut<br />

(Dir. Prof. G. Wolf), den Universitäten in<br />

Frankfurt a. M. (Prof. H. Aurenhammer) und<br />

Zürich (Prof. T. Weddigen) sowie dem Archiv<br />

der Galleria degli Uffizi in Florenz (Dott.essa<br />

M. Sframeli) durchgeführt wird, ist die für<br />

europa richtungsweisende neuorganisation<br />

der kaiserlichen Gemäldegalerie in <strong>Wien</strong> in<br />

der Zeit um 1800. in dieser kunst- und kulturhistorisch<br />

wichtigen Schwellenzeit hat die<br />

Gemäldegalerie einen Wandel durchgemacht,<br />

der in seiner Art exemplarisch ist: Die höfische<br />

Galerie wurde in ein öffentliches Kunstmuseum<br />

transformiert.<br />

neben der kontinuierlich weitergeführten<br />

Forschungsarbeit, die um wertvolle Archivergebnisse<br />

sowie durch die entwicklung und<br />

realisierung eines Modells der Belvedere-<br />

Galerie bereichert wurden, fand am 6. Mai<br />

Modell der Belvedere-Galerie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!