08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

gemäldegalerIe<br />

Dr. Guido MeSSLinG<br />

ausstellungen<br />

Konzept und wissenschaftliche Bearbeitung der<br />

Aus stellungen The World of Lucas Cranach, Brüssel<br />

(Palais des Beaux-Arts [Bozar] 2010/<strong>2011</strong> sowie<br />

Cranach et son temps, Paris (Musée du Luxembourg)<br />

<strong>2011</strong><br />

Mitkonzeption und wissenschaftliche Bearbeitung der<br />

Ausstellung The Ottoman Orient in Renaissance Art,<br />

Brüssel (Palais des Beaux-Arts [Bozar] 2012/2013<br />

(gemeinsam mit Katharina van cauteren, Universität<br />

Löwen)<br />

publIkatIonen<br />

Herausgabe von Ausstellungskatalog Cranach et son temps,<br />

Paris (Musée du Luxemborg) <strong>2011</strong>; objekttexte ebenda<br />

Handzeichnungen. Die deutschen und schweizerischen<br />

Meister der Spätgotik und der Renaissance (An haltische<br />

Gemäldegalerie Dessau, hg. von n. Michels),<br />

Petersberg <strong>2011</strong><br />

objekttexte in: Ausstellungskatalog S. Haag – c. Lange –<br />

c. Metzger – K. Schütz, Dürer – Cranach – Holbein.<br />

Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt<br />

um 1500, <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

ForschungsproJekte, Forschungen<br />

Bearbeitung der deutschen und schweizerischen Handzeichnungen<br />

der Spätgotik und der renaissance in der<br />

Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau (gemeinsam mit<br />

Georg Dietz; gefördert von der Getty Foundation, Los<br />

Angeles).<br />

Bearbeitung der Holzschnitte von niklaus Manuel und<br />

Hans rudolf Manuel für die reihe New Hollstein<br />

German.<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

16.1. Cranach and the Netherlands, Brügge,<br />

Groeningemuseum<br />

20.12. Glücks Fälle. Gustav Glück und seine Erwerbungen<br />

für die <strong>Wien</strong>er Galerie 1911 bis 1931, <strong>Wien</strong>, KHM<br />

sonstIges<br />

September – oktober 2012 Mitarbeit am Umzug des<br />

Galeriedepots in das neue Zentraldepot Himberg<br />

Dr. Gudrun SWoBoDA<br />

publIkatIonen<br />

Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.), Zu Gast in Ambras.<br />

Die Zerstörung des Tempels in Jerusalem von Nicolas<br />

Poussin, innsbruck (Schloss Ambras) <strong>2011</strong><br />

objekttext in: Ausstellungskatalog Il Settencento a Verona.<br />

Tiepolo, Cignaroli, Rotari. La nobilità della pittura,<br />

Verona (Museo di castelvecchio) <strong>2011</strong>/2012<br />

objekttext in: Ausstellungskatalog S. Haag – r. de<br />

Leeuw – c. Becker (Hgg.), Wintermärchen. Winter-<br />

Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel<br />

bis Beuys, <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

ForschungsproJekte<br />

Leitung des Forschungsprojekts Zur Geburt der<br />

Kunstgeschichte aus dem Geist des <strong>Museum</strong>s.<br />

Transformationen der kaiserlichen Gemäldegalerie<br />

in <strong>Wien</strong> um 1800 (siehe oben)<br />

Leitung des Forschungsprojekts Catalogue raisonné<br />

der italienischen Barockmalerei im Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong> (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang<br />

Prohaska; siehe oben)<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

4.2. The Picture Gallery and its Double: Emperor<br />

Charles’ VI. Art Collection in a Painted Inventory by<br />

F. Storffer, Los Angeles, The Getty research institute,<br />

Tagung The Display of Art in Eighteenth-Century<br />

Europe, 1700–1850 (3.–4.2.)<br />

6.5. Konzeption, organisation und einleitung des<br />

Studientags am Kunstgeschichtlichen institut der<br />

Goethe-Universität Frankfurt a. M. Wege zum<br />

modernen Kunstmuseum (ca. 1770 – 1840). <strong>Wien</strong>,<br />

Kassel, Dresden, Frankfurt (gemeinsam mit Hans<br />

Aurenhammer)<br />

23.6. Zwischen Repräsentation und Disziplinierung:<br />

Die <strong>Wien</strong>er kaiserliche Galerie im 18. Jahrhundert,<br />

Altaussee, Symposium Literatur – Kunst – Metapher,<br />

konzipiert und organisiert von Franz Josef czernin<br />

(22.–26.6.)<br />

25.7. Die verdoppelte Galerie. Die Kunstsammlungen<br />

Kaiser Karls VI. in der <strong>Wien</strong>er Stallburg und ihr Inventar,<br />

Graz, Universität, 13. internationaler Kongress zur<br />

erforschung des 18. Jahrhunderts (25.–29.7.)<br />

15.–17.9. <strong>Wien</strong>, Universität, institut für Kunstgeschichte,<br />

internationale Tagung Iconology. Neoplatonism and<br />

Art in the Renaissance. Perspectives and Contexts of<br />

a Controversial Alliance<br />

24.–26.11. Konzeption, organisation und einleitung<br />

des internationalen Symposiums „Eine sichtbare Geschichte<br />

der Kunst“. Europäische <strong>Museum</strong>skultur um 1800,<br />

KHM (unter Teilnahme von Kuratoren und restauratoren<br />

der Gemäldegalerie); inhaltliche und organisatorische<br />

Kooperation mit dem Studientag an der Akademie<br />

der bildenden Künste <strong>Wien</strong>: Traditionalismen und<br />

Neuansätze. Aristokratische Gemäldesammlungen<br />

in <strong>Wien</strong> im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Leitung:<br />

Martina Fleischer; 24.11.)<br />

7.–10.12. <strong>Wien</strong>, Österreichische Akademie der Wissenschaften,<br />

The Habsburgs and their Courts in Europe,<br />

1400–1700. Between Cosmopolitism and Regionalism,<br />

Symposium der Kommission für Kunstgeschichte im<br />

rahmen des Forschungsprojekts PALATIUM. Court<br />

Residences as Places of Exchange in Late Medieval<br />

and Early Modern Europe (1400–1700)<br />

lehrtätIgkeIt<br />

WS <strong>2011</strong>/12 Die kaiserlichen Gemäldesammlungen –<br />

Zwischen höfischer Repräsentation und modernem<br />

Kunstmuseum (1600–1800), <strong>Wien</strong>, Universität, institut<br />

für Kunstgeschichte, Praktische Übung<br />

sonstIges<br />

Mitglied des Teams „Depot-Übersiedlung“: Mitarbeit an<br />

Planung und Durchführung der Gemäldeübersiedlung<br />

Wissenschaftlicher Beirat von „Le voci del Museo“.<br />

collana di Museologia – Museografia<br />

10.3. KHM, Präsentation des Buches W. Prohaska –<br />

G. Swoboda (unter Mitarbeit von M. cardinali, B. eble,<br />

e. Götz, M. odlozil, M. B.de ruggieri, i. Slama, r. Wald),<br />

Caravaggio und der internationale Caravaggismus<br />

(Sammlungskataloge des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s,<br />

hg. von Sabine Haag, Bd. 6; Sammlungskatalog der<br />

Gemäldegalerie: rom i), <strong>Wien</strong> 2010<br />

Dr. Sabine PÉnoT<br />

publIkatIonen<br />

objekttexte in: Ausstellungskatalog S. Haag –<br />

r. de Leeuw – c. Becker (Hgg.), Wintermärchen.<br />

Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von<br />

Bruegel bis Beuys, <strong>Wien</strong> (KHM) 2012<br />

Dr. Björn BLAUenSTeiner*<br />

ausstellungen<br />

Wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung Schaurig<br />

schön. Ungeheuerliches in der Kunst (intermezzo 03),<br />

<strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

Mitglied des wissenschaftlichen Komitees und Katalogredaktion<br />

für die Ausstellung Fürstlich gesammelt.<br />

Van Eyck, Gossaert, Bruegel. Meisterwerke des<br />

Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong>, Brügge<br />

(Groeningemuseum) <strong>2011</strong>/2012<br />

Konzeption der Hängung des Saales iV (Bruegel-Saal)<br />

und des Kabinetts 21 in der Gemäldegalerie<br />

(gemeinsam mit Sylvia Ferino-Pagden)<br />

publIkatIonen<br />

6 objekttexte in: Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.),<br />

Schaurig schön. Ungeheuerliches in der Kunst<br />

(intermezzo 03), <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

redaktion von Ausstellungskatalog S. Ferino-Pagden –<br />

T.-H. Borchart – M. Sellink (Hgg.), Fürstlich gesammelt.<br />

Van Eyck, Gossaert, Bruegel. Meisterwerke des Kunsthistorischen<br />

<strong>Museum</strong>s <strong>Wien</strong>, Brügge (Groeningemuseum)<br />

<strong>2011</strong>/2012 (gemeinsam mit T.-H. Borchert, G. Gruber<br />

und M. Sellink); Formen der Andacht. Zur Funktionsgeschichte<br />

religiöser Tafelmalerei in den Niederlanden,<br />

ebenda, 64–77; 25 objekttexte ebenda<br />

objekttext in: Ausstellungskatalog S. Haag –<br />

r. de Leeuw – c. Becker (Hgg.), Wintermärchen.<br />

Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst<br />

von Bruegel bis Beuys, <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

Dr. Wencke DeiTerS*<br />

ausstellungen<br />

Mitarbeit an der Ausstellung All’Antica. Götter &<br />

Helden auf Schloss Ambras, innsbruck (Schloss Ambras)<br />

<strong>2011</strong> (Konzept: Veronika Sandbichler; gemeinsam<br />

mit claudia Kryza-Gersch, Manuela Laubenberger und<br />

Karin Zeleny)<br />

publIkatIonen<br />

Die zwölf Imperatoren nach Tizian, in: Ausstellungskatalog<br />

S. Haag (Hg.), All’Antica. Götter und Helden<br />

auf Schloss Ambras, innsbruck (Schloss Ambras) <strong>2011</strong>,<br />

210–215; 5 objekttexte ebenda<br />

8 objekttexte in: Ausstellungskatalog Schallaburg<br />

Kulturbetriebsges.m.b.H. und <strong>Kunsthistorisches</strong> <strong>Museum</strong>,<br />

<strong>Wien</strong> (Hgg.), Venedig. Seemacht, Kunst und Karneval,<br />

Schallaburg <strong>2011</strong><br />

ForschungsproJekte<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Naturwissen -<br />

schaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians<br />

im KHM (Projektleitung: Dr. Sylvia Ferino-Pagden;<br />

siehe oben)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!