08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

VIsuelle medIen<br />

Stefan ZeiSLer, Abteilungsleiter<br />

Heidi Pein (bis 30.4.)<br />

Mag. Valerie KUMMer (bis 31.10.)<br />

Mag. Giulia TAMiAZZo (ab 10.10.)<br />

Fotoatelier<br />

Sanela AnTic<br />

Michael AUMÜLLer<br />

Michael eDer<br />

Helmut JeHArT<br />

christian MenDeZ<br />

Margit reDL<br />

Thomas riTTer<br />

Alexander roSoLi<br />

Andreas ULDricH<br />

grafik<br />

Angela HArTenSTein (bis 31.8.; Pension)<br />

Mag. Michaela noLL<br />

Johanna KoPP (ab 17.10.)<br />

tms<br />

christina ABZieHer<br />

Mag. Peter KLoSer<br />

neue medien und Internet<br />

Thomas GreGorc<br />

Peter STeinAcHer (vormals PAMeGGer)<br />

Magdalena PFeiFer<br />

Seit 2009 sind die Bereiche Fotografie,<br />

Grafik, Bildbearbeitung, Multimedia und<br />

TMS-Datenbanken unter der Bezeichnung<br />

Visuelle Medien zusammengefasst.<br />

FotoatelIer<br />

eine maßgebliche erneuerung und Verbesserung<br />

im Bereich der Abteilung Visuelle<br />

Medien war der Umbau des Fotoateliers.<br />

infolge der technischen entwicklungen waren<br />

die einst unentbehrlichen Dunkelkammern<br />

längst nicht mehr in Gebrauch; die im<br />

Gegenzug entstandene und gewachsene<br />

Sparte der Bildbearbeitung hatte keinen<br />

eigenen Platz im Atelierbereich. Durch den<br />

Umbau und das Wegfallen der Dunkelkammern<br />

konnte jeweils ein eigener raum für<br />

Fotografie und Bildbearbeitung sowie ein<br />

Büro für den Kreativdirektor geschaffen<br />

werden.<br />

Grundlegend ist es das Bestreben, im<br />

rahmen von neuaufnahmen ganze objektgruppen<br />

fotografisch zu dokumentieren.<br />

Dadurch wird die visuelle Gesamterfassung<br />

für das TMS vorangetrieben und die wissenschaftliche<br />

Arbeit erleichtert.<br />

Folgende umfassende Projekte unter den<br />

insgesamt 614 Aufträgen von neuaufnahmen<br />

seien hier genannt:<br />

• der erotenfries der Antikensammlung<br />

wurde erstmals anhand von weit über<br />

1000 einzelbildern dokumentiert;<br />

• eine aufwendige mehrmonatige Kampagne<br />

für den Publikumsführer Meisterwerke<br />

der Bibliothek wurde durchgeführt;<br />

• für eine Katalogproduktion des <strong>Museum</strong>s<br />

für Völkerkunde wurde eine Fotoreise zu<br />

den Molukken unternommen;<br />

• über 5000 einzelaufnahmen von Schussfeuerwaffen<br />

der Hofjagd- und rüstkammer<br />

wurden gemacht;<br />

• im Österreichischen Theatermuseum<br />

wurden anhand von mehr als 1500 Fotos<br />

500 objekte dokumentiert;<br />

• es erfolgten vermehrte und zahlreiche<br />

Dokumentationen von Sonderveranstaltungen,<br />

darunter das open House der<br />

Wagenburg, die Lange nacht der Museen,<br />

die eröffnung des Kinderateliers, die<br />

Kunstkammer-Sneak Preview, Pr-Termine,<br />

ViP-Besuche und Dokumentationen aller<br />

Ausstellungen.<br />

graFIk<br />

<strong>2011</strong> wurden von der hausinternen Grafik<br />

23 Ausstellungen betreut. Das bedeutet die<br />

Gestaltung von Plakaten, einladungen,<br />

Foldern, Flyern, citylights, Transparenten,<br />

Anzeigen, Fahnen, Straßenbahnverkleidungen<br />

und inseraten. Für 15 Ausstellungen<br />

wurde zusätzlich auch die Ausstellungsgrafik<br />

entworfen. 5 Kataloge für Ausstellungen<br />

wurden grafisch umgesetzt. Darunter<br />

waren das Kinderbuch zur Ausstellung<br />

Schaurig schön. Ungeheuerliches in der Kunst,<br />

das mit besonderem Aufwand gestaltet<br />

wurde; der Jan Fabre-Katalog, der auch<br />

großzügige Bildstrecken umfasst, die den<br />

Parcours durch die Ausstellung beschreiben<br />

und sie mit vielen Details wiedergeben, und<br />

der umfangreiche Katalog zur Ausstellung<br />

Wald / Baum / Mensch.<br />

Des Weiteren wurden drei Lehrerbroschüren,<br />

ein Begleitheft für eine rätselrallye für<br />

Kinder, periodisch erscheinende Folder zu<br />

den Führungen für erwachsene und Kinder,<br />

zusätzlich erstmals auch ein Veranstaltungsfolder<br />

für das MVK sowie Werbemittel für das<br />

open House in der neuen Burg, das open<br />

House in der Wagenburg und Matineen in<br />

der Sammlung alter Musikinstrumente entworfen.<br />

Am impuls-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt<br />

hatte, anhand eines Musterprozesses<br />

den Ablauf einer Ausstellung zu evaluieren<br />

und neu zu definieren, wurde intensiv mitgearbeitet.<br />

im Sommer <strong>2011</strong> gab es einen Mitarbeiteraustausch<br />

mit dem Victoria & Albert <strong>Museum</strong><br />

in London, bei dem Michaela noll interessante<br />

erfahrungen im Bereich Grafik sammeln<br />

konnte.<br />

bIldbearbeItung<br />

2010 wurden von der Bildbearbeitung<br />

17 Publikationen umfassend betreut, unter<br />

denen besonders die Ausstellungskataloge<br />

Wald / Baum / Mensch sowie Schaurig Schön.<br />

Ungeheuerliches in der Kunst hervorzu heben<br />

sind.<br />

Des Weiteren bilden zum einen die Bearbeitungen<br />

der Aufnahmen der Fotografen und<br />

zum anderen die Aufbereitung des Materials<br />

für die Grafik und die externen Kundenaufträge<br />

die maßgeblichen Anteile des Auftragsvolumens.<br />

im wissenschaftlichen Bereich wurden<br />

22 Gemälde durch röntgencomposés für<br />

die Forschung aufbereitet. 7307 infraroteinzelaufnahmen<br />

zu 23 Gemälden wurden<br />

zusammengesetzt. Als besondere Highlights<br />

sollen hier das Allerheiligenbild von Dürer<br />

mit 1970 und der Hl. Georg von Beck mit<br />

500 einzelaufnahmen genannt werden. insgesamt<br />

wurden 58.975 digitale Aufnahmen<br />

für das TMS bearbeitet und zur Verfügung<br />

gestellt. Zusätzlich wurden von der Bildbearbeitung<br />

1502 interne und externe Aufträge<br />

bearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!