08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

ägyptIsch-orIentalIsche sammlung<br />

Zu den aufgetretenen Schadensphänomenen<br />

zählten neben dem Schimmelbefall<br />

auch Salz ausblühungen bzw. abblätternde,<br />

ab sandende Materialschichten sowie Schädlingsbefall<br />

(Löcher, Fraßgänge), z. B. an Lederfragmenten.<br />

Aufgrund der ergebnisse der Schimmelpilzanalysen<br />

wurde eine Trockenreinigung mit<br />

Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der<br />

restauratoren (Atemmaske, Handschuhe,<br />

tem porär Brille und overall) konzipiert. Vor<br />

der reinigung wurde jedes objekt (auch im<br />

Hinblick auf die Generalrevision der inventare)<br />

registriert und kurz beschrieben. im Zuge<br />

der reinigung wurde ferner eine Fotodokumentation<br />

angefertigt. Die ausschließlich<br />

an gewendete Trockenreinigung erfolgte<br />

mit tels Spezialstaubsaugers und speziellen<br />

Filter ein sätzen. Von vielen der zu reinigenden<br />

Keramikgefäße wurden Proben genommen,<br />

um daraus eventuelle rückschlüsse auf den<br />

ursprünglich darin gelagerten inhalt ziehen<br />

zu können. Auch wurden sämtliche beiliegenden<br />

informationen (alte Fundzettel etc.)<br />

fotografisch dokumentiert.<br />

eine Verbesserung und Beschleunigung des<br />

Handlings der objekte und der Vorgänge<br />

bei der Transportverpackung wurde bereits<br />

bei der Zwischenlagerung der gereinigten<br />

objekte in schadstofffreien Kunststoffbeuteln<br />

und -folien erzielt. Die Übersiedlung der<br />

objekte aus den rollschrankanlagen fand<br />

vom 10.10. bis 4.11.<strong>2011</strong> statt.<br />

Bericht: Mag. irene enGeLHArDT,<br />

Mag. Vanessa noVAK<br />

kooperatIon mIt dem wIssenschaFtlIchen<br />

VereIn „egypt & austrIa“<br />

Die erfolgreiche Kooperation mit dem wissenschaftlichen<br />

Verein „egypt & Austria“ wurde<br />

auch <strong>2011</strong> fortgesetzt.<br />

Zusätzlich zu einer sechsteiligen Vortragsreihe<br />

wurde am 16.6. im Vortragsraum des KHM<br />

ein eintägiger „Study Day“ zum Thema Das<br />

Alte Ägypten in der Reiseliteratur veranstaltet.<br />

Wissenschaftler aus dem in- und Ausland<br />

beschäftigten sich in insgesamt elf referaten<br />

mit folgenden Themenkreisen:<br />

• reiseliteratur als Quelle für die Archäologie;<br />

• altägyptische Monumente als reiseziel;<br />

• altägyptische Monumente und die Bibel;<br />

• Unterschiede in weiblicher und männlicher<br />

Betrachtungsweise.<br />

Den Festvortrag mit dem Titel „… a perfect<br />

feast to the eye“ – Frühe Forscher und Reisende<br />

in Assiut hielt Univ.-Prof. Dr. Jochem Kahl<br />

von der Freien Universität in Berlin.<br />

leIhVerkehr<br />

41objekte wurden auf Leihfähigkeit geprüft<br />

und für Ausstellungen vorbereitet; Betreuung<br />

der Hin- und rücktransporte von<br />

25 Leih gaben auf 4 reisen; erstellung von<br />

32 Zu stands protokollen.<br />

wIssenschaFtlIche tätIgkeIt<br />

Dr. regina HÖLZL<br />

publIkatIonen<br />

Hermann Junker und die Grabungen der Akademie<br />

der Wissenschaften, in: Ausstellungskatalog Giza –<br />

Am Fuße der großen Pyramiden, Hildesheim<br />

(roemer- und Pelizaeus-<strong>Museum</strong>) <strong>2011</strong>, 56–63<br />

Forschungen<br />

Die frühen Grabungen der Österreichischen Akademie<br />

der Wissenschaften in Ägypten und Nubien – Tura –<br />

Kubanieh – Ermenne – Toschke, Fortsetzung der<br />

objekt- und Dokumentationsrecherchen.<br />

Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (gemeinsam<br />

mit Michaela Hüttner und Helmut Satzinger).<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

21.2. Ägypten in <strong>Wien</strong> – Österreich vor den Pyramiden,<br />

Hildesheim, roemer- und Pelizaeus-<strong>Museum</strong>, auf<br />

einladung des Fördervereins des roemer- und<br />

Pelizaeus-<strong>Museum</strong>s Hildesheim<br />

1.–2.4. Semmering, KHM-Wissenschaftstag<br />

16.6. KHM, Vortragsraum, Planung und organisation<br />

des egypt & Austria Study Day zum Thema Das Alte<br />

Ägypten in der Reiseliteratur (gemeinsam mit dem<br />

wissenschaftlichen Verein „egypt & Austria“)<br />

22.–24.7. Leipzig, Ständige Ägyptologenkonferenz<br />

(SÄK) zum Thema Ägyptologen und Ägyptologie(n)<br />

zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden<br />

deutschen Staaten (1871–1949)<br />

Planung und organisation einer sechsteiligen Vortragsreihe<br />

im KHM (gemeinsam mit dem wissenschaftlichen<br />

Verein „egypt & Austria“)<br />

Mag. Michaela HÜTTner<br />

ausstellungen<br />

Kuratierung der Ausstellung Schaurig schön. Ungeheuerliches<br />

in der Kunst (intermezzo 03), <strong>Wien</strong> (KHM)<br />

<strong>2011</strong> (gemeinsam mit christian Beaufort-Spontin,<br />

Gerlinde Gruber, Bettina Kratzmüller, Beatrix Krillererdrich,<br />

claudia Kryza-Gersch, Manuela Laubenberger,<br />

Agnes Stillfried, Klaus Vondrovec und Karoline Zhuberokrog)<br />

publIkatIonen<br />

objekttexte und einleitungen in: Ausstellungskatalog<br />

S. Haag (Hg.), Schaurig schön. Ungeheuerliches in<br />

der Kunst (intermezzo 03), <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

Forschungen<br />

Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (gemeinsam<br />

mit regina Hölzl und Helmut Satzinger).<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

1.–2.4. Semmering, KHM-Wissenschaftstag<br />

16.6. KHM, Vortragsraum, egypt & Austria Study<br />

Day zum Thema Das Alte Ägypten in der Reiseliteratur<br />

(gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Verein<br />

„egypt & Austria“)<br />

3.9. The relocation of KHM’s storage, Poznań, Annual<br />

meeting of icoM – ciPeG (international committee<br />

for egyptology) (Poznań und Berlin, 31.8.–6.9.)<br />

Mag. irene enGeLHArDT<br />

Forschungen<br />

Mitbetreuung eines Forschungsauftrages (Diplomarbeit<br />

an der Akademie der Bildenden Künste <strong>Wien</strong> – institut<br />

für restaurierung/Konservierung): restaurierung des<br />

Sarges inv.-nr. ÄS 6271.<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

18.–20.5. Linz, Schlossmuseum, 15. Tagung der<br />

Österreichischen restaurator/innen für archäologische<br />

Bodenfunde<br />

leIhgaben<br />

im Jahr <strong>2011</strong> war die Ägyptisch-orientalische<br />

Sammlung mit 25 Leihgaben an 3 Ausstellungen<br />

im Ausland beteiligt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!