08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

konserVIerung und restaurIerung<br />

Die große Anzahl von ca. 4.500 objekten,<br />

die für Ausstellungen und entlehnungen<br />

dokumentiert, konserviert und in vielen<br />

Fällen auch restauriert wurden, machte<br />

<strong>2011</strong> zu einem äußerst arbeitsintensiven Jahr<br />

für die Abteilung Konservierung im MVK.<br />

Die Konservatorinnen waren zudem für zahlreiche<br />

Auf- und Abbauten der objekte, deren<br />

kontinuierliche Zustandskontrolle und ihre<br />

klimatische Betreuung an verschiedenen<br />

natio nalen und internationalen Standorten<br />

veranwortlich. Für zahlreiche Projekte musste<br />

auch die Arbeit der Fotografen im Haus konservatorisch<br />

begleitet werden. Zur Bewältigung<br />

der konservatorischen Tätigkeiten im<br />

Haus hatte die Abteilung Unterstützung<br />

von 11 Praktikantinnen und Volontärinnen.<br />

initiiert durch die Abteilung wurden von<br />

Studentinnen der Akademie der bildenden<br />

Künste einige Semesterarbeiten abgeschlossen,<br />

die Betreuung zweier Diplomarbeiten<br />

ebenda und einer Doktorarbeit an der<br />

Universität für angewandte Kunst dauern an.<br />

Auch in diesem Jahr wurde das internationale<br />

Projekt zur Untersuchung und Konservierung<br />

des mexikanischen Federkopfschmucks<br />

(inv.-nr. 10.402) fortgeführt, zudem wurde<br />

mit der Untersuchung und Konservierung<br />

des großen chinesischen Schnitzlackstellschirms<br />

(inv.-nr. 71.233) begonnen.<br />

Stellschirm inv.-nr. 71.233, Vorderseite, Gesamtansicht vor<br />

der Konservierung, china, Qing Dynastie, Periode Qianlong<br />

(1736–1796), Schnitzlack, Höhe ca. 2,60 m, Breite ca. 3,30 m<br />

wIssenschaFtlIche tätIgkeIt<br />

Mag. Gerhard Florian rAiner<br />

lehrtätIgkeIt<br />

SS <strong>2011</strong> Komplexe Materialgruppen, <strong>Wien</strong>, Akademie<br />

der bildenden Künste <strong>Wien</strong>, Vorlesung<br />

Mag. christiane JorDAn<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

28.–29.4. Materials and Methods for the Cleaning of<br />

Works of Art, <strong>Wien</strong>, Akademie der bildenden Künste <strong>Wien</strong><br />

16.6. St. Pölten, Kulturdepot, Symposium des Österreichischen<br />

restauratorenverbandes Das niederösterreichische<br />

Kulturdepot – Planung, Übersiedlung und Betrieb<br />

19.–23.9. Lissabon, ICOM-CC 16th Triennial Conference:<br />

Cultural Heritage/Cultural Identity: The Role of Conservation<br />

11.–12.11. Stuttgart, Staatliche Akademie der Bildenden<br />

Künste, „Das Leben der Dinge“ – Ethnographika und<br />

ihre Geschichte(n) bewahren<br />

lehrtätIgkeIt<br />

SS <strong>2011</strong> Komplexe Materialgruppen, <strong>Wien</strong>, Akademie<br />

der bildenden Künste <strong>Wien</strong>, Vorlesung<br />

Dipl.-rest. (FH) elisabeth TArAWneH<br />

publIkatIonen<br />

Ein Eisbärenfell aus dem Hause Habsburg, Diplomarbeit<br />

Berlin, HTW Berlin<br />

Mag. roswitha ZoBL<br />

sammlungen mVk<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

20.1. Anwendung von wässrigen Reinigungsgelen,<br />

<strong>Wien</strong>, Österreichische nationalbibliothek<br />

22.–24.2. <strong>Wien</strong>, Akademie der Bildenden Künste <strong>Wien</strong>,<br />

Papierseminar des Österreichischen restauratorenverbandes<br />

Identifizieren / Charakteristika von außereuropäischen<br />

Papieren<br />

7.–8.4. Paris, Musée du quai Branly, Konferenz To study,<br />

preserve and display the tapa<br />

16.6. St. Pölten, Kulturdepot SZ Kunst, Symposium des<br />

Österreichischen restauratorenverbandes Das niederösterreichische<br />

Kulturdepot – Planung, Übersiedlung und<br />

Betrieb<br />

lehrtätIgkeIt<br />

27.6. Baststoffe/Markpapier, <strong>Wien</strong>, Akademie der<br />

bildenden Künste <strong>Wien</strong>, im rahmen der Vorlesung<br />

Komplexe Materialgruppen, Vortrag<br />

Sophie FÜrnKrAnZ<br />

Stellschirm inv.-nr. 71.233, rückseite, Gesamtansicht<br />

vor der Konservierung<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

26.–28.10. London, British <strong>Museum</strong>, Tagung zum Thema<br />

„integrated Pest Management“ Pest Odyssey <strong>2011</strong>:<br />

Ten Years Later<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!