08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130<br />

recht tIcketIng & tourIsmus<br />

Mag. Verena HoFer, MAS, Abteilungsleiterin,<br />

Stv. Kaufmännische Geschäftsführerin, Prokuristin<br />

Die diversen juristischen Belange des KHM<br />

mit MVK und ÖTM werden in der hausinternen<br />

rechtsabteilung konzentriert, um<br />

die optimale rechtliche Wahrnehmung der<br />

laufenden <strong>Museum</strong>saufgaben zu erreichen.<br />

Auch <strong>2011</strong> war Aufgabe der für die diversen<br />

juristischen Belange des KHM mit MVK und<br />

ÖTM eingerichteten rechtsabteilung die<br />

Konzeption abzuschließender rechtsgeschäfte<br />

und die juristische Unterstützung der Verträge<br />

der Wissenschaftlichen Anstalt. Dies betraf<br />

insbesondere die von der Wissenschaftlichen<br />

Anstalt abgeschlossenen Verträge im Bereich<br />

von Ausstellungs- und Marketingkooperationen,<br />

Sponsoring oder Schenkungen. Des<br />

Weiteren wurden der rechtsabteilung von<br />

den einzelnen Sammlungen und Abteilungen<br />

den aktuellen Geschäftsgang betreffende<br />

rechtsfragen zur Überprüfung vorgelegt.<br />

Mag. Verena HoFer, MAS, Abteilungsleiterin<br />

ticketing<br />

Martina KUSLiTS<br />

Sarah MÜLLer<br />

tourismus<br />

Mag. Markus KUSTATScHer<br />

Mag. Maria GATTrinGer<br />

Karin KULHAneK<br />

<strong>2011</strong> begleitete die Abteilung Ticketing &<br />

Tourismus das zweite Jahr der KHM-Jahreskarte<br />

seit ihrer einführung. Der erfolg der Jahreskarte<br />

ist weiterhin ungebremst: 23.000<br />

Kunst- und Kulturinteressierte kauften <strong>2011</strong><br />

eine Jahreskarte für sich selbst oder als Geschenk.<br />

Als kleines Dankeschön für ihre Treue<br />

schenkten wir unseren Jahreskartenbesitzerinnen<br />

den Besuch im Sommer, wir verlängerten<br />

beim Kauf der KHM-Jahreskarte deren<br />

Gültigkeit auf 14 Monate und verlosten die<br />

Teilnahme an einer besonderen Führung:<br />

im Juli und August öffneten wir das Kunsthistorische<br />

<strong>Museum</strong> montags erstmals nicht<br />

nur untertags. nach einbruch der Dunkelheit<br />

starteten wir wöchentlich in jeweils drei<br />

kleinen Gruppen zu einer entdeckungsreise<br />

durch das Kunsthistorische <strong>Museum</strong>, die bis<br />

über die Dächer <strong>Wien</strong>s führte. Wir zeigten<br />

das <strong>Museum</strong> in einem anderen Licht und<br />

gelangten dabei in sonst öffentlich nicht zugängliche<br />

Bereiche. Die Teilnahme konnte<br />

online auf unserer Homepage spielerisch gewonnen<br />

werden. insgesamt 600 Gewinner<br />

konnten an einer der exklusiven nachtführungen<br />

teilnehmen. Gleichzeitig gelang es<br />

uns, die Zahl der Jahreskartenverkäufe im<br />

Vergleich zu den Sommermonaten 2010<br />

um 44 % zu steigern.<br />

Die 2010 eingeführte Abfrage der Herkunft<br />

der Besucherinnen beim Ticketkauf an der<br />

Kasse ist ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung<br />

unserer Besucherstatistik. Sichtbar<br />

wurde dabei nicht zuletzt der erfolg der Jahreskarte,<br />

der sich auch in der hohen Besuchsfrequenz<br />

ihrer Besitzerinnen zeigte: 67 % der<br />

Jahreskartenbesitzer waren mehr als 3-mal,<br />

17 % waren gar als „heavy user“ über 10-mal<br />

in den Sammlungen und Ausstellungen.<br />

Die Herkunft unserer Besucher<br />

im Kunsthistorischen <strong>Museum</strong><br />

Deutschland 10,7 % Österreich<br />

Japan 10,0 %<br />

27,3 %<br />

USA 6,6 %<br />

Italien 6,4 %<br />

Russland 5,6 %<br />

Frankreich 4,8 %<br />

Großbritannien 2,3 %<br />

China 0,9 %<br />

Schweiz 0,9 %<br />

Australien 0,7 %<br />

Die Herkunft unserer Besucher<br />

im <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Sonstige<br />

18,7 %<br />

keine Angabe<br />

5,2 %<br />

Deutschland 12,8 % Österreich<br />

Russland 7,2 %<br />

27,0 %<br />

USA 6,9 %<br />

Japan 6,0 %<br />

Italien 5,9 %<br />

Frankreich 5,9 %<br />

Großbritannien 1,8 %<br />

Schweiz 1,2 %<br />

China 0,7 %<br />

Australien 0,7 %<br />

Sonstige<br />

18,5 %<br />

keine Angabe<br />

4,5 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!