08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

antIkensammlung<br />

wIssenschaFtlIche tätIgkeIt<br />

Hr Dr. Alfred BernHArD-WALcHer<br />

ForschungsproJekte<br />

Leitung des Forschungsprojekts Corpus Vasorum<br />

Antiquorum KHM Band 6 (Attisch geometrische,<br />

protoattische und attisch schwarzfigurige Vasen)<br />

(Projektmitarbeit: Dr. Bettina Kratzmüller, Mag. Bettina<br />

Vak; Finanzierung: FWF, Projekt-nr. P21171-G19; KHM)<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

16.2. <strong>Wien</strong>, Österreichische Akademie der Wissenschaften,<br />

6. Tagung des österreichischen CVA-Arbeitskreises<br />

31.5. Diplomat, Art Collector and Archaeologist: Count<br />

Anton Franz de Paula von Lamberg-Sprinzenstein and<br />

the Beginnings of the Viennese collection of Greek Vases,<br />

Paris, inHA, Kolloquium L’Europe du vase antique:<br />

collectionneurs, savants, restaurateurs aux XVIIIe et<br />

XIXe siècles (31.5.–1.6.)<br />

sonstIges<br />

Projektsteuerung Übersiedelung für das neue<br />

Zentral depot des KHM, Leitung des Projektteams<br />

Übersiedelung und Mitarbeit im Projektteam Bau<br />

Dr. Manuela LAUBenBerGer<br />

ausstellungen<br />

Kuratierung der Ausstellung Schaurig schön. Ungeheuerliches<br />

in der Kunst (intermezzo 03), <strong>Wien</strong> (KHM)<br />

<strong>2011</strong> (gemeinsam mit christian Beaufort-Spontin,<br />

Gerlinde Gruber, Michaela Hüttner, Bettina Kratzmüller,<br />

Beatrix Kriller-erdrich, claudia Kryza-Gersch, Agnes<br />

Stillfried, Klaus Vondrovec und Karoline Zhuber-okrog)<br />

Mitarbeit an der Ausstellung All’Antica. Götter & Helden<br />

auf Schloss Ambras, innsbruck (Schloss Ambras) <strong>2011</strong><br />

(Konzept: Veronika Sandbichler; gemeinsam mit<br />

Wencke Deiters, claudia Kryza-Gersch und Karin Zeleny)<br />

publIkatIonen<br />

Untersuchungen zur Marmorprovenienz von zwei<br />

Porträtköpfen aus Ephesos im Kunsthistorischen <strong>Museum</strong><br />

in <strong>Wien</strong>, in: Technologische Studien <strong>Kunsthistorisches</strong><br />

<strong>Museum</strong>. Konservierung – restaurierung – Forschung –<br />

Technologie, Bd. 8, <strong>2011</strong>, 43–65 (gemeinsam mit<br />

W. Prochaska)<br />

Antiken Sammeln. Die Ambraser und <strong>Wien</strong>er Antikensammlungen<br />

des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s, in: Ausstellungskatalog<br />

S. Haag (Hg.), All’Antica. Götter &<br />

Helden auf Schloss Ambras, innsbruck (Schloss Ambras)<br />

<strong>2011</strong>, 62–66; objekttexte ebenda<br />

einleitungen und objekttexte in: Ausstellungskatalog<br />

S. Haag (Hg.), Schaurig schön. Ungeheuerliches in der<br />

Kunst (intermezzo 03), <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong><br />

objekttext in: Ausstellungskatalog F. Humer – G. Kremer<br />

(Hgg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und<br />

Kulte in Carnuntum, Ausstellung im rahmen der<br />

niederösterreichischen Landesausstellung <strong>2011</strong><br />

Erobern Entdecken Erleben im Römerland Carnuntum,<br />

erschienen Schallaburg <strong>2011</strong><br />

objekttext in: Ausstellungskatalog B. Fourlas –<br />

V. Tsamakda, Wege nach Byzanz, Mainz (Landesmuseum)<br />

<strong>2011</strong>/2012<br />

ForschungsproJekte<br />

Leitung des Forschungsprojekts Antike Porträts<br />

in <strong>Wien</strong>. Erarbeitung eines wissenschaftlichen<br />

Bestandskataloges der Porträtskulptur der Antikensammlung<br />

des Kunst historischen <strong>Museum</strong>s<br />

(Projektmitarbeit: Dr. Alfred Bernhard-Walcher,<br />

Mag. Viktor Freiberger, Dr. Ulrike Müller-Kaspar,<br />

Mag. Brigitte Proll, Alexander Freiberger;<br />

Finanzierung: KHM; BMWF im Förderprogramm<br />

forMuse – Forschung an Museen)<br />

Mitarbeit am Forschungsprojekt Die Skulpturen<br />

von Ephesos – Bildwerke aus Stein und Bronze<br />

(Projektleitung: Dr. Maria Aurenhammer, ÖAi)<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

25.–26.3. Berlin, Humboldt-Universität, Workshop<br />

Ergänzungsprozesse – Aneignung antiker Skulptur<br />

in der frühen Neuzeit<br />

12.4. Forschungen an Museen: Die Porträts der<br />

<strong>Wien</strong>er Antikensammlung – ein Zwischenbericht,<br />

<strong>Wien</strong>, Universität, institut für Klassische Archäologie<br />

(gemeinsam mit U. Müller-Kaspar)<br />

26.5. The Metamorphosis of some female sculptures<br />

of the collection Obizzi in Catajo, Barcelona,<br />

Universitat Autònoma de Barcelona, Tagung Antiguo<br />

o Moderno. Encuadre de la Escultura de Estilo Clásico<br />

en el Período que le corresponde (25.–26.5.;<br />

gemeinsam mit U. Müller-Kaspar)<br />

24.–25.11. objektpräsentation am „Schauplatz des<br />

Wissens“, Graz, Tagung Weltenmaschine <strong>Museum</strong>.<br />

Österreichischer <strong>Museum</strong>stag <strong>2011</strong>, veranstaltet vom<br />

Universalmuseum Joanneum in Kooperation mit<br />

<strong>Museum</strong>sbund Österreich und icoM Österreich<br />

(24.–26.11.)<br />

1.12. Die Porträts im Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>,<br />

<strong>Wien</strong>, Österreichisches Archäologisches institut,<br />

Workshop Ephesische Porträts<br />

lehrtätIgkeIt<br />

WS 2010/11 Skulpturen und Portraits in der<br />

Antikensammlung des Kunsthistorischen <strong>Museum</strong>s,<br />

<strong>Wien</strong>, Universität, institut für Klassische Archäologie,<br />

Übung<br />

Dr. Georg PLATTner<br />

ausstellungen<br />

Kuratorische Vorbereitung der Ausstellung Kunst_<br />

voller_Wein (intermezzo 04), <strong>Wien</strong> (KHM) 2012<br />

(gemeinsam mit Francesca Del Torre, Thomas Kuster,<br />

Bettina Kratzmüller, Konrad Schlegel und<br />

Klaus Vondrovec)<br />

publIkatIonen<br />

Kleinasiatische Schätze im Herzen <strong>Wien</strong>s.<br />

Ephesos <strong>Museum</strong>, in: Antike Welt 4, <strong>2011</strong>, 84–87<br />

rezension: I. H. Mert, Untersuchungen zur hellenistischen<br />

und kaiserzeitlichen Bauornamentik von Stratonikeia,<br />

in: Gnomon 83, <strong>2011</strong>, 718–729<br />

Marmor und andere Steine: ASMOSIA VII, in:<br />

Journal of roman Archaeology 24, <strong>2011</strong>, 635–640<br />

objekttexte in: Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.),<br />

All’Antica. Götter & Helden auf Schloss Ambras,<br />

innsbruck (Schloss Ambras) <strong>2011</strong><br />

ForschungsproJekte<br />

Leitung des Forschungsprojektes Der Erotenfries<br />

des Theaters von Ephesos (gemeinsam mit Dr. Maria<br />

Aurenhammer [ÖAi]; Finanzierung: KHM, ÖAi)<br />

Mitarbeit (Architektur, Bauornamentik) am Forschungsprojekt<br />

Wohneinheit 7 im Hanghaus 2 in Ephesos<br />

(Projektleitung: Dr. elisabeth rathmayr (ÖAW);<br />

Finanzierung: FWF, Projekt-nr. 22102)<br />

Vorträge, teIlnahme an tagungen<br />

18.5. „Bauhütte“ und Baubetrieb. Zur Diskussion<br />

um Werkstätten in der Architektur und Bauornamentik<br />

des kaiserzeitlichen Kleinasien, Münster, Universität,<br />

institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche<br />

Archäologie<br />

19.5. Marmor und Ornament. Rohstoff und Baubetrieb<br />

im kaiserzeitlichen und spätantiken Kleinasien,<br />

Bochum, Universität, institut für Archäologische<br />

Wissenschaften<br />

14.10. Werkstatt und Muster. Zur Methode der<br />

Scheidung von Arbeitsprozessen und Stilelementen,<br />

München, Universität, Kolloquium Antike Bauornamentik:<br />

Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erforschung<br />

(13.–15.10.)<br />

17.11. Ephesos. Weltstadt der Antike, KHM,<br />

für den Verein der Freunde des KHM<br />

1.12. The art of wine in the collections of the<br />

Kunst historisches <strong>Museum</strong> Vienna. An exhibition<br />

in June 2012, Genf, Académie internationale du Vin,<br />

Jour du symposium<br />

lehrtätIgkeIt<br />

WS 2010/11 Hellenistische und Römische Bauornamentik,<br />

<strong>Wien</strong>, Universität, institut für Klassische Archäologie,<br />

Übung<br />

Mag. Karoline ZHUBer-oKroG<br />

ausstellungen<br />

Kuratierung der Ausstellung Schaurig schön. Ungeheuerliches<br />

in der Kunst (intermezzo 03), <strong>Wien</strong> (KHM)<br />

<strong>2011</strong> (gemeinsam mit christian Beaufort-Spontin,<br />

Gerlinde Gruber, Michaela Hüttner, Bettina Kratzmüller,<br />

Beatrix Kriller-erdrich, claudia Kryza-Gersch, Manuela<br />

Laubenberger, Agnes Stillfried und Klaus Vondrovec)<br />

publIkatIonen<br />

objekttexte in: Ausstellungskatalog e. Bruckmüller<br />

(Hg.), Erobern Entdecken Erleben im Römerland<br />

Carnuntum, niederösterreichische Landesausstellung<br />

<strong>2011</strong>, erschienen Schallaburg <strong>2011</strong><br />

objekttexte in: Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.),<br />

All’Antica. Götter & Helden auf Schloss Ambras,<br />

innsbruck (Schloss Ambras) <strong>2011</strong><br />

redaktion von: Ausstellungskatalog S. Haag (Hg.),<br />

Schaurig schön. Ungeheuerliches in der Kunst<br />

(intermezzo 03), <strong>Wien</strong> (KHM) <strong>2011</strong> (gemeinsam mit<br />

G. Gruber und B. Kratzmüller); einleitungen und<br />

objekttexte ebenda<br />

objekttext in: K. Peitler u. a., Lebensspuren. Die<br />

bedeutendsten Objekte der Archäologischen<br />

Sammlungen und des Münzkabinetts. Münzkabinett.<br />

Archäologiemuseum. Schloss Eggenberg. Universalmuseum<br />

Joanneum, Schild von Steier 24, <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!