08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

Jahresbericht 2011 - Presse - Kunsthistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sammlung alter musIkInstrumente, neue burg<br />

„der hImmel hängt Voller geIgen“<br />

Die Violine in Biedermeier und romantik<br />

Die Violine und mit ihr die übrigen Mitglieder der Streichinstrumentenfamilie erfuhren im<br />

Verlauf des 19. Jahrhunderts in <strong>Wien</strong> einen steten Aufschwung. Das betraf gleichermaßen<br />

ihren Bau, die Spieltechnik, die entwicklung einer instrumentenspezifischen Literatur und ihre<br />

Stellung im Konzertleben. Dank der reichen Bestände der Sammlung alter Musikinstrumente<br />

und der Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in <strong>Wien</strong>, die als Kooperationspartner<br />

gewonnen werden konnte, gelang es, all diese Aspekte in einer umfassenden Ausstellung<br />

zusammenzufassen. Die exponate bestanden aus einer Fülle von instrumenten, die die entwicklung<br />

des Geigenbaus im <strong>Wien</strong> des 19. Jahrhunderts nachvollziehbar machten, sowie aus<br />

zahlreichen notenauto graphen, die sonst praktisch nie im original zu sehen sind: so etwa das<br />

nur fragmentarisch vor liegende Violinkonzert in c-Dur von Ludwig van Beethoven sowie<br />

dessen entwurfs-Partitur eines Streichquartetts und das Autograph eines Variationenwerks für<br />

Violoncello und Klavier. Streichquartette von Franz Schubert und Johannes Brahms waren<br />

ebenso zu sehen wie dessen Autograph des Doppelkonzerts für Violine, Violoncello und<br />

orchester. eine repräsentative Auswahl von Porträts von Musikerpersönlichkeiten, die sich als<br />

Komponisten oder instrumentalisten den Streichinstrumenten gewidmet hatten, rundete die<br />

Ausstellung ab.<br />

ausstellungsdaten<br />

ausstellungen 147<br />

14. April bis 25. September <strong>2011</strong><br />

kunsthIstorIsches museum<br />

sammlung alter musIkInstrumente<br />

neue Burg, Heldenplatz<br />

1010 <strong>Wien</strong><br />

konzept:<br />

rudolf HoPFner<br />

otto BiBA<br />

ingrid FUcHS<br />

ausstellungsorganIsatIon:<br />

Ulrike BecKer<br />

besucherInnen:<br />

18.653

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!