01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Digitalisierung: E-Procurement, E-Hygiene, <strong>IT</strong>-Sicherheit<br />

Das erläuterte Archiv mit seinen Funktionen und seiner zentralen<br />

Kommunikationsfunktion ist „das Kernelement“ der KAS<br />

4.0-Architektur und für den Einsatz innovativer Technologien<br />

unabdingbar.<br />

6. Intelligentes zentrales Archiv als Innovationsbrücke (ein<br />

Beispiel)<br />

Das folgende Beispiel demonstriert, wie man unter Nutzung<br />

der Archiv-Funktionen neue Technologien relativ einfach in einen<br />

Kommunikationskreislauf integrieren kann. Der Patient auf<br />

Normalstation bekommt ein Vital-Sensor.<br />

1. Im Z<strong>im</strong>mer der Patientin steht eine Pumpe.<br />

2. Die ID-Nummern beider Devices werden <strong>im</strong> KAS zur<br />

Patientin notiert (Beliebiges Feld).<br />

3. Sensor sendet Vital-Daten via Bluetooth.<br />

4. Pumpe sendet Daten via LAN (Pumpe ist netzwerkfähig).<br />

5. Concentrator-Box wandelt Bluetooth nach LAN.<br />

6. Daten von Sensor und Pumpe werden in temporärer Datenbank<br />

strukturiert.<br />

7. Sensor-ID und Pumpen-ID mit Sensor-Daten und Fluss-Daten<br />

gehen in Archiv (Standardschnittstelle).<br />

8. Im Archiv (Daten des Patienten sind ständig <strong>im</strong> Archiv aktualisiert)<br />

werden Sensor-Daten und Pumpendaten dem<br />

Patienten zugeordnet.<br />

9. Jetzt stehen allen Systemumgebungen (KAS, WebEPA+,<br />

Watson, etc.) diese Daten über das Archiv zur Verfügung.<br />

7. Zusammenfassung<br />

Das zentrale Archiv ist die barrierefreie Brücke für neue Anwendungen.<br />

Genauso ist es jetzt vorstellbar, dass eine vollständig<br />

neue Applikation eingeführt wird, und diese sich mit dem Archiv<br />

konnektiert. Dann stehen dieser Applikation sofort (natürlich<br />

nach Berechtigung) alle Daten der betroffenen Patienten zur<br />

Verfügung. Das Archiv verbindet alte und neue Welten ohne<br />

Systembrüche zu verursachen.<br />

Hier nochmals die Rahmenbedingungen für ein effizientes Management<br />

der <strong>IT</strong>-Infrastruktur:<br />

> > Allein Betriebsprozesse best<strong>im</strong>men die <strong>IT</strong>-Architektur;<br />

> > Nur ein unabhängiges Archiv garantiert barrierefreie Einbindung<br />

innovativer Applikationen, ohne auf die traditionellen<br />

Provider KIS/KAS oder der Subsysteme zu benötigen;<br />

> > Das intelligente Archiv ist Kommunikationszentrale und Brückenkopf<br />

für Innovationen;<br />

> > Die Krankenhäuser müssen ihre Architektur nach Maßgabe<br />

dieser Forderung umbauen, wenn sie am Wettbewerb moderner<br />

Entwicklungen teilnehmen wollen.<br />

RHÖN-KLINIKUM AG<br />

Bereichsleitung Koordination<br />

<strong>IT</strong>/Konzern EDV<br />

Schlossplatz 1<br />

97616 Bad Neustadt a. d. Saale<br />

Tel.: +49 9771 / 65-1400<br />

Fax: +49 9771 / 65-9191<br />

E-Mail: Kurt.Marquardt@<br />

rhoen-klinikum-ag.com<br />

Internet:<br />

www.rhoen-klinikum-ag.com<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!