01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Y Referenten/Experten/Moderatoren<br />

Jan-Christoph Kischkewitz<br />

Workshop D.2<br />

Jan-Christoph Kischkewitz ist Principal<br />

bei der auf <strong>Einkauf</strong> und Supply Chain<br />

Management spezialisierten Unternehmensberatung<br />

INVERTO AG. Er leitet<br />

dort das Competence Center Healthcare<br />

& Pharmaceuticals. Als Experte für Kostenopt<strong>im</strong>ierung<br />

und Verbrauchssteuerung<br />

unterstützt er Krankenhäuser, Unternehmen<br />

der Gesundheitswirtschaft<br />

sowie namhafte Unternehmen aus der<br />

Industrie <strong>im</strong> strategischen <strong>Einkauf</strong>. Dabei<br />

verantwortet er Beschaffungsinitiativen<br />

und komplette Neuausrichtungen<br />

von <strong>Einkauf</strong>sorganisationen.<br />

Dr. Martina Klein<br />

Fachforum II<br />

Dr. Martina Klein, Historikerin, promovierte<br />

Soziologin, hat an der Universität<br />

Duisburg unterrichtet, für die UNO in<br />

Südafrika und Südostasien gearbeitet,<br />

eine Gastprofessur in Frankreich innegehabt,<br />

war Geschäftsführerin der Medizinischen<br />

Fakultät am Universitätsklinikum<br />

Münster, zu mehrmonatigen<br />

Hospitanzen am Luries Childrens Hospital<br />

und Grenzebach Glier, Chicago (2011)<br />

sowie 2016 am BC Children’s Hospital<br />

Vancouver zur Begleitung von Capital<br />

Campaigns. Die von ihr geleiteten Fundraising-Großkampagnen<br />

für die Vestischen<br />

Caritas Kliniken sowie das Klinikum<br />

Dortmund wurden mit insgesamt<br />

vier Awards ausgezeichnet.<br />

Heike Kleine<br />

Workshop B.1<br />

Heike Kleine verantwortet für Mercateo<br />

das Vertriebssegment Großkunden.<br />

Hierzu gehören neben Dax-Konzernen<br />

u. a. auch öffentliche Organisationen<br />

und Behörden wie Kommunen, Länder<br />

oder Rundfunkanstalten. Nach mehreren<br />

Stationen als Assistentin der Geschäftsführung<br />

von Industrieunternehmen,<br />

wechselte sie 2004 zu Mercateo<br />

ins Lieferantenmanagement. Mit der<br />

rasanten Entwicklung des Unternehmens<br />

wuchsen auch die Aufgaben und<br />

Heike Kleine übernahm <strong>im</strong> Projektmanagement<br />

die Umsetzung von Anforderungen<br />

großer Kunden. Als Key Account<br />

Managerin lag später der Schwerpunkt<br />

ihrer Tätigkeit in der kontinuierlichen<br />

Entwicklung von Kundenbeziehungen,<br />

bis sie 2014 die Leitung des Vertriebssegmentes<br />

Großkunden übernahm.<br />

Dr. Oliver Klöck<br />

Workshop A.1<br />

Dr. Oliver Klöck ist Mitglied der deutschen<br />

Geschäftsführung der internationalen<br />

Rechtsanwaltssozietät Taylor<br />

Wessing. Er koordiniert die regulatorische<br />

Beratung <strong>im</strong> Gesundheitswesen.<br />

Zu seinen Mandanten zählen Krankenhäuser,<br />

MVZ-Betreiber sowie Investoren<br />

<strong>im</strong> stationären und ambulanten Sektor.<br />

Seine Beratungsschwerpunkte sind Kooperationen<br />

sowie Zulassungsfragen.<br />

Er tritt häufig mit Vorträgen und Veröffentlichungen<br />

hervor, hat einen Lehrauftrag<br />

an der HHL Leipzig Graduate School<br />

of Management inne und gehört u. a.<br />

den Arbeitsgemeinschaften für Verwaltungs-<br />

und Medizinrecht <strong>im</strong> Deutschen<br />

Anwaltverein an.<br />

Kathrin Koch<br />

Workshop A.2<br />

Kathrin Koch ist seit 2016 Leitung der<br />

Sekundären Dienste in 3 Betriebsstätten<br />

und ist hier für die pflegeunterstützenden<br />

Tätigkeiten zuständig. Dazu zählen<br />

Eigen- und Fremdreinigung, Wäscheversorgung,<br />

zentrale und dezentrale<br />

Bettenaufbereitung, Stationshilfen, Servicefachkräfte<br />

und Zentraler Transportdienst.<br />

Gestartet hat Kathrin Koch ihren<br />

beruflichen Lebensweg am 01.08.2010<br />

als Assistentin der Pflegedirektion <strong>im</strong><br />

St. Vincenz-<strong>Krankenhaus</strong> mit der Einführung<br />

von Servicefachkräften auf den<br />

Stationen und der Einführung eines Zentralen<br />

Transportdienstes.<br />

Heinz Kölking<br />

Fachforum V<br />

Nach seiner Ausbildung zum examinierten<br />

Krankenpfleger an der Universitätsklinik<br />

in Münster und der Tätigkeit<br />

als Krankenpfleger in verschiedenen<br />

Krankenhäusern studierte Heinz Kölking<br />

Ökonomie. Von 1984 bis 1989 war er in<br />

der Unternehmens- und Organisationsberatung<br />

für Krankenhäuser bei der Mediplan<br />

Hamburg tätig, davon zwei Jahre<br />

in der stv. Leitung mit Prokura. Danach<br />

war er bis 1994 <strong>Krankenhaus</strong>direktor <strong>im</strong><br />

Verbandskrankenhaus Itzehoe. Von 1994<br />

bis 2014 war Heinz Kölking in verschiedenen<br />

Positionen <strong>im</strong> Management der Diakonie,<br />

u. a. als Vorstand <strong>im</strong> Diakonissen<br />

Mutterhaus Rotenburg/Wümme und<br />

Geschäftsführer <strong>im</strong> Diakoniekrankenhaus<br />

sowie in der Geschäftsführung der<br />

proDiako gGmbH Holding, tätig. Heinz<br />

Kölking war von 2014 bis 2016 Geschäftsführer<br />

der Residenz-Kliniken GmbH und<br />

der Residenz Rehakliniken GmbH in Bremen.<br />

Aktuell ist Kölking Geschäftsführer<br />

der Artemed Klinik Lilienthal (Beratervertrag)<br />

und Leiter Gesundheit in der<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!