01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Y Die Fachforen <strong>im</strong> Detail<br />

Fachforum IV<br />

Die Funktion des Einkäufers <strong>im</strong><br />

Wandel – Anforderungen und<br />

Kompetenzen durch Digitalisierung,<br />

Qualitätsmanagement und<br />

Wirtschaftlichkeitsdruck<br />

1<br />

Handlungsfeld<br />

Fachforum V<br />

Wirtschaftslichkeitsbetrachtungen<br />

neuer Finanzierungsund<br />

Betreibermodelle: Erfahrungsberichte<br />

und Praxistipps<br />

2<br />

Handlungsfeld<br />

Handlungsfeld<br />

Fachforum VI<br />

Mehr Effizienz <strong>im</strong> <strong>Einkauf</strong>: Wie<br />

E-Procurement- und E-<strong>Logistik</strong>-Lösungen<br />

zur Opt<strong>im</strong>ierung<br />

der Geschäftsvorgänge<br />

beitragen<br />

3<br />

Steigende Sachkosten, die besonderen<br />

Herausforderungen an eine verbesserte<br />

Qualität der Versorgung der Patienten<br />

weisen dem <strong>Einkauf</strong> eine Schlüsselrolle<br />

zur Erreichung des Unternehmenserfolges<br />

eines <strong>Krankenhaus</strong>es zu. Eine reine<br />

Fokussierung auf die klassischen Beschaffungsfunktionen<br />

ist längst nicht<br />

mehr ausreichend. Einkäufer müssen<br />

den hochkomplexen Spagat zwischen<br />

Dringlichkeit, medizinischer Innovation<br />

und Kostenreduktion meistern. Welche<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen muss der<br />

<strong>Einkauf</strong> entwickeln, um den Herausforderungen<br />

der Digitalisierung gewachsen<br />

zu sein? Wie kann eine zielgerichtete Management-<br />

und Kompetenzentwicklung<br />

gelingen? Knappe Ressourcen und der<br />

Fachkräftemangel führen zu neuen Lösungsansätzen,<br />

die auf diesem Fachforum<br />

aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

praxisnah diskutiert werden.<br />

Kostendruck und Budgetrestriktionen,<br />

auch verstärkt durch das InEK-Konzept<br />

zur Absenkung von DRGs mit hohem<br />

Sachkostenanteil, erschweren Investitionen<br />

in innovative Medizinprodukte aufgrund<br />

begrenzter Finanzierungsquellen.<br />

Einkäufer sind in besonderer Weise<br />

gefordert, solche aus Qualitäts- und<br />

Patientensicht notwendigen Beschaffungsmaßnahmen<br />

durch die Nutzung<br />

innovativer Finanzierungsmodelle sowie<br />

partnerschaftlicher Betreibermodelle zu<br />

ermöglichen.<br />

Die Teilnehmer erfahren, welche Finanzierungsinstrumente<br />

jenseits von Bankkredit,<br />

Leasing und Sale-and-Lease-Back<br />

existieren, sie hören anhand von Praxisbeispielen,<br />

welche innovativen Finanzierungsmöglichkeiten<br />

bestehen und<br />

sie erhalten Tipps, wie zukunftsfähige<br />

Geschäftsmodelle den Bedürfnissen des<br />

eigenen Hauses entsprechend realisiert<br />

werden können.<br />

Durch die Einführung bzw. erweiterte<br />

Nutzung elektronischer Beschaffungssysteme<br />

können Krankenhäuser<br />

erhebliche Einsparungen und Performanceverbesserungen<br />

erzielen. Die Teilautomatisierung<br />

und Verschlankung von<br />

Bestellprozessen mithilfe von E-Tools, die<br />

auf elektronische Produktkataloge zurückgreifen,<br />

bietet deutliche Vorteile hinsichtlich<br />

der Reduzierung des Aufwands,<br />

der Fehlervermeidung, der Transparenz,<br />

der Regelgerechtheit, des Komforts, der<br />

Bereitstellungszeit und oftmals auch<br />

hinsichtlich der Produktpreise. Letzteres<br />

steht in der Regel in Verbindung mit einer<br />

gewissen Standardisierung des Bedarfsprogramms<br />

sowie der Bündelung<br />

des Bedarfs auf vergleichsweise weniger<br />

Lieferanten.<br />

Über <strong>IT</strong>-gestützte Ausschreibungssysteme<br />

können regel- bzw. vergaberechtskonforme<br />

Standardprozesse<br />

<strong>im</strong>plementiert sowie die Stellung am<br />

Markt gestärkt und damit die Kosten<br />

gesenkt werden.<br />

Auch für die <strong>IT</strong>-basierte Opt<strong>im</strong>ierung logistischer<br />

Prozesse bestehen in Krankenhäusern<br />

umfassende Möglichkeiten, die<br />

u. a. die Warenausgabe und -distribution<br />

sowie die Vorratshaltung betreffen.<br />

Im Fachforum VI werden die Möglichkeiten<br />

der Effizienzsteigerung durch<br />

elektronische Bestellvorgänge und<br />

<strong>Logistik</strong>prozesse diskutiert, aber auch<br />

bestehende Hindernisse und Risiken<br />

angesprochen.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!