01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin Gut<br />

Leiter Beschaffung und <strong>Logistik</strong>, Spital STS AG<br />

Y <strong>Logistik</strong> <strong>im</strong> <strong>Krankenhaus</strong> auf neuen Wegen<br />

Ein realisiertes Projekt der Spital STS AG, CH-Thun<br />

Ziel der realisierten Lösung war die Zusammenfassung und<br />

Effizienzsteigerung aller beschaffungs- und logistikrelevanten<br />

Prozesse. Pflegestationen und verschiedenste Fachbereiche<br />

wurden entlastet von Beförderungen, Lager-, Bestandes-<br />

und Stammdatenmanagement, Inventur bis zum<br />

vollumfänglichen Materialmanagement. Dazu wurden u. a.<br />

eine Materialkommission initiiert, neue Lagersysteme mit<br />

40 % höherer Verdichtung auf den Stationen eingeführt<br />

und folglich die Lieferfrequenz bis fünffach reduziert, oder<br />

Lieferzyklen verschiedenster Bedarfe zusammengefasst und<br />

<strong>im</strong> Gegenzug mit der Retrologistik verbunden. Über alles<br />

betrachtet liegt eine realisierte Effizienzsteigerung von 55 %<br />

vor! Die grundlegende Idee war mutig und überschritt jedes<br />

angestammte Denken. Doch <strong>im</strong> Fokus stand klar: „Was nützt<br />

der Gesamtunternehmung am meisten“. Das Aufbrechen von<br />

Systemgrenzen und Einflussbereichen mit Unterstützung<br />

des Managements war der Schlüssel zum Erfolg. Die Folge<br />

ist ein durchgängiges, standardisiertes System mit klaren Zu-<br />

ständigkeiten und Abgrenzungen. Die <strong>Logistik</strong> erkennt ihren<br />

bedeutenden Einfluss zur Gegenwirkung auf den Kostendruck<br />

und vor allem dem Fachkräftemangel <strong>im</strong> Gesundheitswesen.<br />

Am Spital Thun wurde bis heute eine Entlastung um 290 Stellenprozente<br />

(Pflege 240 / andere 50 STP) bereits realisiert. Bis<br />

zum Projektabschluss <strong>im</strong> Oktober <strong>2017</strong> werden es für die Pflege<br />

mind. 310 STP (inkl. Materialmanagement OP-inside) und andere<br />

90 STP sein. Im Verhältnis zur Gesamtbettenanzahl in der<br />

Schweiz (Thun 230; CH 37‘836) bedeutet dies eine freigesetzte<br />

Pflegekapazität von 510 Vollzeitstellen bzw. eine Gesamtkostenreduktion<br />

(gehaltsklassenbereinigt) von CHF 31.6 Mio./Jahr.<br />

Daran darf sich das „angeschlagene“ Schweizer Gesundheitswesen<br />

best<strong>im</strong>mt freuen!<br />

Motivation<br />

Im Vergleich zu <strong>Logistik</strong>konzepten in anderen Krankenhäuser<br />

lag es auf der Hand; für unsere Zielerreichung musste die Lösung<br />

grösser, umfassender und weitsichtiger sein! Es soll alle<br />

Ausgangslage (886min./Wo.)<br />

Apotheke<br />

30<br />

Pflegeabteilung<br />

297<br />

Pilot Projekt<br />

(705min./Wo.)<br />

Apotheke<br />

20<br />

Pflegestatio<br />

n<br />

72<br />

Wäscherei<br />

15<br />

Küche<br />

2<br />

Opt<strong>im</strong>um<br />

(507min./Wo.)<br />

Pflegeabt<br />

eilung<br />

42<br />

Distributionslogistik<br />

398<br />

Distributionslogistik<br />

595.5<br />

Distributionslogistik<br />

455<br />

Wäscherei<br />

140<br />

Küche<br />

21<br />

42<br />

Spital STS AG Thun • Titel • Autor • Abteilung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!