01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Y Referenten/Experten/Moderatoren<br />

Andreas Göke<br />

Workshop A.2<br />

Andreas Göke ist seit 1998 Pflegedirektor<br />

<strong>im</strong> St. Vincenz-<strong>Krankenhaus</strong> Paderborn.<br />

Nach Stationen an der Klinik der<br />

Universität Heidelberg kam er über das<br />

St. Marienhospital in Marsberg/Sauerland<br />

nach Paderborn. In seiner jetzigen<br />

Position ist er auch zuständig für die Bereiche<br />

Sozialdienst, Physiotherapie/Logopädie/Ergotherapie,<br />

Hauswirtschaft/<br />

Service und Zentraler Transportdienst.<br />

Bradley Gould<br />

Eröffnungsplenum<br />

Bradley Gould ist seit August 2009 Geschäftsführer<br />

der Prospitalia GmbH mit<br />

dem Schwerpunkt Betreuung von Klinikkunden.<br />

Gould blickt auf eine über<br />

35-jährige Führungstätigkeit in verschiedenen<br />

Unternehmen der Medizintechnik-Branche<br />

zurück. Stationen dieser<br />

Laufbahn waren u. a. General Manager<br />

Pregis Hospital Supplies, Vorstandsvorsitzender<br />

Pulsion Medical Systems AG,<br />

Managing Director Smiths Medical Central<br />

Europe, Präsident und CEO Medex<br />

Inc., Präsident Nypro Europe, Managing<br />

Director Philips Heartcare Telemedicine<br />

Services GmbH und Vorstandsvorsitzender<br />

Avolon AG. Der Schwerpunkt seiner<br />

Erfahrung liegt <strong>im</strong> Vertrieb und Marketing<br />

mit Führungserfahrung sowohl in<br />

Europa als auch in den USA.<br />

Martin Gut<br />

Eröffnungsplenum<br />

Martin Gut ergriff <strong>im</strong> Jahr 2008 die Aufgabe<br />

zur Konzeption und Realisierung<br />

einer Abteilung für Beschaffung und<br />

<strong>Logistik</strong> innerhalb der Spital STS AG. Als<br />

Abteilungsleiter initiiert und leitet er innovative<br />

und interdisziplinäre Projekte<br />

zum Gesamtnutzen der Unternehmung.<br />

Beispielhaft kann hier das Projekt „in<br />

house logistics“ genannt werden, mit<br />

dessen Umsetzung die Spital STS AG<br />

für den Swiss Logistics Award 2015 nominiert<br />

wurde. Durch den Ersatz von<br />

Reinigungs- und Desinfektionsgeräten<br />

<strong>im</strong> Projekt „Performance Contracting“<br />

wurde dem Spital zudem der „Innovationspreis<br />

2016“ vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie in Berlin<br />

und dem BME e.V. verliehen. Martin Gut<br />

verfügt über die Abschlüsse zum eidg.<br />

Dipl. Spitalexperten, zum eidg. Dipl.<br />

<strong>Logistik</strong>leiter und den Fachausweis als<br />

<strong>Einkauf</strong>sfachmann. Er ist Mitglied der<br />

Fachgruppe Supply Chain Management<br />

der GS1 Schweiz.<br />

Andreas Haak<br />

Plenum II – Das<br />

Expertengespräch am<br />

Abend, Abschlusskonferenz<br />

Andreas Haak ist Rechtsanwalt und<br />

Partner der überörtlichen Sozietät Taylor<br />

Wessing. Er leitet dort die Practice Area<br />

Competition, EU and Trade. Als Fachanwalt<br />

<strong>im</strong> Vergaberecht verfügt er über<br />

große Projekterfahrung <strong>im</strong> öffentlichen<br />

und <strong>im</strong> Gesundheitssektor. Andreas<br />

Haak ist Mitglied der Ausschüsse Europa,<br />

des Europäischen Vertragsrechts<br />

der Bundesrechtsanwaltskammer sowie<br />

des Vorprüfungsausschusses zur Verleihung<br />

der Fachanwaltsbezeichnung Vergaberecht<br />

der Rechtsanwaltskammer<br />

Düsseldorf. Als Autor in einem angesehenen<br />

Vergaberechtskommentar veröffentlicht<br />

er regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften<br />

und hält Vorträge zu seinen<br />

Schwerpunktthemen. Hierzu gehört<br />

insbesondere die Beratung von Krankenkassen,<br />

Krankenhäusern und sonstigen<br />

medizinischen Leistungserbringern.<br />

Dr. Alexander Hewer<br />

Fachforum VI<br />

Dr. Alexander Hewer ist seit 2008 Leiter<br />

des GB Finanzen der Charité – Universitätsmedizin<br />

Berlin. Seit 2012 leitet er darüber<br />

hinaus die Abteilung <strong>Einkauf</strong>, die <strong>im</strong><br />

März 2013 unter seiner Leitung zum GB<br />

Finanzen und <strong>Einkauf</strong> fusionierte. In vorherigen<br />

Stationen an der Charité hatte<br />

er die Leitung der Geschäftsstellen von<br />

Vorstand und Aufsichtsrat inne und war<br />

kaufmännischer Geschäftsführer des<br />

Kompetenznetzes Herzinsuffizienz. Er<br />

ist ausgebildeter Groß- und Außenhandelskaufmann.<br />

Nach seinem BWL-Studium<br />

war er wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

an der Deutschen Hochschule für<br />

Verwaltungswissenschaften in Speyer<br />

und hat dort über die „Finanzkontrolle<br />

<strong>im</strong> Neuen Öffentlichen Rechnungswesen“<br />

promoviert.<br />

Ulrike Hoffmann<br />

Fachforum IV<br />

Nach Stationen als Fachbereichsleiterin<br />

Medizintechnik be<strong>im</strong> Städtischen<br />

<strong>Krankenhaus</strong> Berlin – Weißensee und<br />

Projektgruppenleiterin bei der GKD Berlin<br />

war Ulrike Hoffmann als Niederlassungsleiterin<br />

bei Dräger TGM tätig. Es<br />

folgten Stationen als Abteilungsleiterin<br />

und als Ressortleiterin <strong>Einkauf</strong> – <strong>Logistik</strong><br />

– Apotheke bei der Vivantes Netzwerk<br />

für Gesundheit GmbH. Im Oktober<br />

2008 übernahm Ulrike Hoffmann<br />

die Bereichsleitung des Strategischen<br />

<strong>Einkauf</strong>s Investitionsgüter bei der Sana<br />

Kliniken AG. Seit der Ausgründung des<br />

Strategischen <strong>Einkauf</strong>s der Sana Kliniken<br />

AG in die Sana Klinik <strong>Einkauf</strong> GmbH am<br />

01.07.2015 verantwortet Fr. Hoffmann<br />

mit zwei weiteren Kollegen die Geschäftsführung<br />

der Sana Klinik <strong>Einkauf</strong><br />

GmbH.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!